Der größte Kostentreiber beim Stretchwickeln sind Transportschäden, die durch unzureichend mit Stretchfolie umwickelte Ladungen entstehen. Eine der besten Möglichkeiten zum effektiven Stretchwickeln ist die Verwendung einer Stretchwickelmaschine. Tatsächlich haben wir bereits über einige der Probleme beim manuellen Umwickeln von Paletten gesprochen, und das größte Problem beim manuellen Umwickeln besteht oft darin, dass Maschinen Ladungen einfach besser umwickeln können als Menschen.
Doch so leistungsfähig Maschinen auch sein mögen, so intelligent sind sie nicht wie Sie. Sie können nicht entscheiden:
Ob Ihr Lieblingsfilm funktioniert.
Höchstwahrscheinlich funktioniert Folie, die zum Handwickeln verwendet wird, nicht so gut auf einer Maschine. Sie müssen die Stärke, die Vordehnung und das Material der Folie berücksichtigen. Sprechen Sie mit einem Händler in Ihrer Nähe, der sich mit Maschinen genauso gut auskennt wie mit Folie.
Wie eng Sie Ihre Ladung einwickeln müssen.
Die oberen, mittleren und unteren Schichten Ihrer Ladung müssen alle die richtige Rückhaltekraft aufweisen. Diese ergibt sich aus der Folienspannung multipliziert mit der Anzahl der Folienschichten. Die Rückhaltekraft hält die Ladung zusammen. Die richtige Rückhaltekraft hängt von der Art der Ladung ab, die Sie verpacken. Ist Ihre Ladung schwer, leicht oder instabil? Schwere Ladungen erfordern möglicherweise mehr Rückhaltekraft und leichte Ladungen weniger.
Wie das Wickelmuster aussehen soll.
Die Art und Weise, wie die Ladung gewickelt wird, hängt von den Einstellungen Ihres Stretchwicklers ab. Sie müssen die Anzahl der Wicklungen oben und unten auswählen. Sie müssen auch die Wickelkrafteinstellungen festlegen und entscheiden, wie viel Umhüllung Sie oben auf die Ladung auftragen möchten. Außerdem müssen Sie die Geschwindigkeit des Folienzufuhrsystems und die Drehgeschwindigkeit des Drehtisches oder Wickelarms festlegen.
Warum der Film gerade geplatzt ist.
Folienrisse sind mehr als nur ein Ärgernis. Sie sind das größte Problem beim Stretchwickeln. Oft führen sie zu einer Kette katastrophaler Folgen. Folienrisse sind tatsächlich der Feind. Um das Risiko von Rissen zu begrenzen, können Sie einige Dinge tun:
- Achten Sie darauf, dass Ihre Produkte nicht über die Palette hinausragen und vermeiden Sie scharfe Ecken.
- Schulen Sie die Bediener im richtigen Umgang mit Filmen. Eine Hauptursache für Filmrisse ist das unsachgemäße Einfädeln des Films. Filmrisse können auftreten, wenn die Filmrolle Kerben aufweist. Diese Kerben entstehen, wenn die Filmrolle fallengelassen oder falsch gehandhabt wird.
- Stellen Sie die Wickelkraft nicht zu hoch ein. Passen Sie die Spannung der Folie je nach Folie und Produkt an, um die beste Einstellung zu ermitteln.
Wenn die Ladung an einer Stelle besondere Aufmerksamkeit oder Verstärkung benötigt.
Möglicherweise müssen Sie Teilschichten mit der Seiltechnik sichern oder mehrere Folienschichten an einer Stelle der Ladung mit Bändern anbringen.
Stretchwickelmaschinen bieten das Beste aus beiden Welten
Stretchwickelmaschinen haben das Potenzial, die Wahrscheinlichkeit, dass eine Palettenladung in einwandfreiem Zustand ankommt, erheblich zu erhöhen. Sie leisten einfach bessere Arbeit als Menschen, wenn es darum geht, Ladungen konsequent nach Verpackungsstandards zu verpacken. Allerdings haben Menschen auch ihren Platz im Stretchwickelprozess. Mit ein wenig Recherche und Übung können Menschen arbeiten mit ihre Stretchwickelmaschinen, um sicherzustellen, dass ihre Ladungen die beste Chance, ihr Ziel im Originalzustand zu erreichen.
Stellen Sie sicher, dass die Maschine, die Sie kaufen, die Arbeit erledigt. Eine gute Faustregel ist, nicht zu raten, sondern zu testen. Holen Sie sich Hilfe, wenn Sie sich nicht sicher sind.
Diese verwandten Beiträge könnten Sie interessieren:
- Wie stark dehnt sich Stretchfolie? Ist mehr besser?
- Folienkabel vs. Folienseil – Ladungssicherung mit dem Stretchwickler
Dieser Beitrag wurde am 14. Februar 2017 veröffentlicht und am 22. November 2019 aktualisiert.
14. Februar 2017