Welche Kompromisse muss ich eingehen, wenn ich versuche, meine Palettenladung wirksam zu verpacken? Nicht nur irgendeine theoretische Palettenladung, sondern die, die vor mir auf dem Boden der Verladerampe steht?

Dies ist eine typische Frage, die unserem Team täglich gestellt wird. Diese Fragen setzen eine Reihe von Schlüsselfragen voraus, darunter:

  • Welche Rückhaltekraft ist erforderlich?
  • Wie machen wir das ohne Filmunterbrechungen?
  • Wie verhindern wir ein Verdrehen oder Quetschen der Ladung?

Filmharze und Additive mögen für Chemiker und Techniker wichtig sein, doch Menschen, die mit dem ordnungsgemäßen und unbeschädigten Versand von Palettenladungen beauftragt sind, interessiert die Frage „Wie geht das?“ viel mehr als die Frage „Warum wurde ein Film mit einer bestimmten Chemie entwickelt?“.

Aus praktischer Sicht drehen sich die heutigen Probleme im Zusammenhang mit Stretchfolie um folgende Punkte:

1. Kompromiss zwischen Wickelkraft und Folienlagen.
2. Kompromiss zwischen Filmschichten und Durchsatz.
3. Einfluss von Folienrissen auf Wickelkraft und Rückhaltekraft (rund um die Uhr anhaltende Wickelkraft).
4. Auswirkungen einer reduzierten Folienstärke oder einer erhöhten Vordehnung auf Wickelkraft, Rückhaltekraft, Durchsatz und Folienkosten.

Lassen Sie uns auf jedes dieser Probleme näher eingehen.

Kompromiss zwischen Wickelkraft und Stretchfolienlagen

Für jede Ladung gibt es eine „richtige“ Rückhaltekraft, die von ihrem Gewicht und ihrer Stabilität abhängt. Die besten Informationen über die Rückhaltekraft basieren auf tatsächlichen Transporterfahrungen, aber wenn keine Daten verfügbar sind, gibt es hilfreiche Richtlinien. Hier ist ein Link zu einer Tabelle mit Empfehlungen zur Bestimmung der richtigen Rückhaltekraft. So können Sie die richtige Rückhaltekraft ermitteln.

Um ein effektives und effizientes Wickelmuster zu erhalten – die richtige Menge an Rückhaltekraft mit der geringsten Menge an Folie unter Berücksichtigung der Wickelzeit – gibt es viele Möglichkeiten in der Stretchwicklers. Sie können die Wickelkraft, die Folienlagen und die Geschwindigkeit des Folienvorschubs einstellen. Sie können auch verschiedene Stretchfolientypen, Stärken und Vordehnungsgrade wählen. Die Wechselwirkungen zwischen all diesen Variablen sind jedoch nicht immer offensichtlich, und wenn Sie eine Variable ändern, müssen Sie möglicherweise eine andere anpassen.

Der Erfolg einer Ladung hängt von der Mindesteindämmungskraft ab. Unabhängig davon, wo bei einer Ladung die Mindesteindämmungskraft auftritt, steigt das Risiko eines Versagens, wenn sie zu niedrig ist.

 

Kompromiss zwischen Filmschichten und Durchsatz

Im Allgemeinen sind die richtige Rezeptur, die richtige Stärke und die richtige Vordehnung optimiert für die richtige Rückhaltekraft für Ihre Ladung. Wenn diese Faktoren aufeinander abgestimmt sind, können Sie mithilfe eines „Schneide- und Wiege“-Prozesses genau bestimmen, wie viel Folie erforderlich ist, um jede Ladung richtig zu verpacken. (Dies ist ein wichtiger Unterschied, da Ladungen, die glänzend und verpackt aussehen, häufig nicht gemäß einer Rückhaltekraftspezifikation verpackt sind.) Wenn der Durchsatz nach Abschluss dieses Optimierungsprozesses der Verpackung zum Problem wird, ist eine Änderung der Folienzusammensetzung möglich.

Die Anzahl der Folienschichten zu reduzieren, um den Durchsatz zu erhöhen, ist eine Versuchung, der viele Betriebe mit hohem Volumen ausgesetzt sind. Folienschichten können reduziert und der Durchsatz erhöht werden, wenn die Folieneigenschaften, -dicke und -art angepasst werden. Eine Erhöhung der Qualität, Dicke und Komplexität der Stretchfolie selbst erhöht die Folienkosten, was an sich nicht schlecht ist, wenn die Anzahl der Folienschichten, die zur Erzielung der gewünschten Eindämmung verwendet werden, reduziert wird und so der Durchsatz erhöht wird.

Jede Situation ist anders, daher sind Fachkenntnisse und Erfahrung im Umgang mit Folien und Stretchfolien erforderlich, um die richtige Empfehlung geben zu können.

Einfluss von Folienrissen auf Wickelkraft und Rückhaltekraft

Das Problem oder die Verwirrung tritt häufig bei der Filmauswahl auf. Filme werden zu einem Preis pro Rolle verkauft. Im Allgemeinen ist keine Eindämmungskomponente beteiligt. Daher fällt es den Kunden schwer, zwischen Filmpreis und Eindämmungsspezifikationen zu unterscheiden. Unser Vertriebsleiter beobachtete, wie ein Benutzer von Filmen mittlerer Stückzahl mit dieser Entscheidung rang, als er von mehreren qualitativ hochwertigen Filmmarken und deren Vertriebshändlern umworben wurde. Er entschied sich für den Anbieter mit dem niedrigsten Preis pro Rolle (was seiner Meinung nach im Allgemeinen ein guter Film war). Aber es kam häufig zu Filmrissen, da sich Stärke und Zusammensetzung des Films als schlechte Wahl für ihre Ladungen herausstellten. Als er darüber nachdachte, die Eindämmungskraft als seine Spezifikation gegenüber dem Preis pro Rolle zu übernehmen, fiel ihm eine „Last der Welt“ von den Schultern und er hatte das Gefühl, nun ein Mittel zu haben, um verschiedene Filme wirklich zu vergleichen und eine fundierte Entscheidung zu treffen.

Und vergessen Sie nicht andere Überlegungen. Bei Hochgeschwindigkeitsverpackungsanwendungen kann eine Überdehnung der Folie zu frustrierenden und kostspieligen Ausfallzeiten durch Folienrisse führen. Dies kommt besonders häufig bei unregelmäßigen Ladungen (wie in Vertriebszentren) und in Ladungsecken vor, wenn die Maschine die Art und Weise, wie sie die Folie zuführt, nicht anpasst.

Auswirkungen einer reduzierten Folienstärke oder einer erhöhten Vordehnung auf Wickelkraft, Rückhaltekraft, Durchsatz und Folienkosten

Das Dehnen des Films (oder genauer gesagt, Vorstrecken der Folie, bevor sie das Folienzufuhrsystem verlässt) ist eine Kosteneinsparungsmaßnahme. Das Vordehnen der Folie machte das Stretchwickeln erschwinglich und ermöglichte die Stretchwickel- und Stretchfolienindustrie, die wir heute kennen.

Das Vordehnen der Folie spart Geld.

Beispielsweise werden bei einer Vordehnung von 100 % aus 6,000 m Folie 12,000 m. Bei einer Vordehnung von 200 % werden aus denselben 6,000 m Folie 18,000 m und so weiter.

Die meisten Stretchwickler verfügen standardmäßig über eine Vordehnung. Je nach Konfiguration können sie die Folie zwischen 100 und 300 Prozent vordehnen. Die meisten Unternehmen verwenden jedoch zwischen 200 und 250 Prozent. Dies ergibt ein gutes Gleichgewicht zwischen Wirtschaftlichkeit und Effizienz.

Ein durchschnittlicher Kunde, der 50 Ladungen pro Tag verpackt, verschwendet über fünf Jahre etwa 35,000 Dollar an Folie, wenn er keine Vordehnung verwendet. Während sich Ihr Auto wahrscheinlich nicht in zwei Jahren amortisiert, ist für viele Unternehmen ein halbautomatischer Stretchwickler mit Vordehnung kann sich allein durch die Folieneinsparungen in weniger als zwei Jahren amortisieren.

Zu den bewährten Methoden zur Ermittlung der optimalen Filmnutzung gehören:

  1. Legen Sie Standards für die Ladung fest: Rückhaltekraftwert, Ladung-Palette-Bindung, keine langen oder schleifenden Folienenden. Sie maximieren die Wahrscheinlichkeit eines sicheren Transports.
  2. Legen Sie die Einstellungen fest: Dabei handelt es sich um die Folienauswahl (Qualität, Stärke und Preis) und Maschineneinstellungen (Vordehnungsprozentsatz, Wickelkraft, Anzahl der Wicklungen oben und unten, Erhöhen und Verringern der Geschwindigkeit des Folienzufuhrsystems, Folienüberlappung usw.), die sicherstellen, dass die Standards eingehalten werden.
  3. Etablieren Sie eine Feedbackschleife, die die Einhaltung der Standards gewährleistet.

Tatsächlich führt eine dünnere Folie nicht immer zu einer Nettoeinsparung an Folie! Eine Verringerung der Foliendicke führt zu einem Verlust an Wickelkraft, da es häufiger zu Folienrissen kommt. Da es bekanntermaßen schwierig und zeitaufwändig ist, die Ursachen für Folienrisse zu finden, beseitigen die Bediener sie häufig einfach, indem sie die Wickelkraft verringern, bis sie aufhören. Folglich müssen mehr Folienschichten aufgetragen werden, um die verlorene Rückhaltekraft wiederherzustellen und aufrechtzuerhalten, und der Folienverbrauch steigt.

Jede Ladung nicht hat ein optimales Wickelmuster. Es hat jedoch eine optimale Rückhaltekraft. Wenn meine Ladung 10 Pfund Rückhaltekraft benötigt, kann ich sie erreichen, indem ich eine dünne Folie verwende und viele Schichten auftrage, oder ich kann eine dicke Folie verwenden und weniger Schichten auftrage – die resultierende Rückhaltekraft kann dieselbe sein, aber die Wickelmuster und Durchsatzraten können erheblich unterschiedlich sein.

Diese verwandten Beiträge zum Thema Stretchfolie könnten Sie interessieren:

Wie Stretchfolienmaschinen die Kosten für den Versandbetrieb senken

 

 

Dieser Beitrag wurde am 8. September 2016 veröffentlicht und am 9. November 2018 aktualisiert.

8. September 2016

Welche Kompromisse muss ich eingehen, um meine Palettenladung effektiv zu verpacken? Nicht irgendeine Palettenladung, sondern die auf der Laderampe vor mir? Sprechen Sie mit den Experten von Lantech.