Das jüngste, beispiellose Wachstum der E-Commerce-Branche hat viele Verpackungsherausforderungen ans Licht gebracht, mit denen die Fulfillment- und Logistikbranche weltweit konfrontiert ist. Aber um diese Herausforderungen zu verstehen, muss man zunächst wissen, was diese Branchen einzigartig macht.

Der elektronische Handel bietet Verbrauchern eine scheinbar endlose Auswahl an Produkten und den zusätzlichen Komfort einer Lieferung der Produkte direkt an die Haustür. Fulfillment- und Logistikunternehmen müssen in der Lage sein, ihre Produktion schnell umzustellen, um die ständig schwankende Verbrauchernachfrage zu erfüllen und gleichzeitig ihre Produktion aufrechtzuerhalten, um eine schnelle Lieferung zu gewährleisten, die Verbraucher mittlerweile auch bei Online-Bestellungen von Produkten erwarten.

Bei der Erfüllung dieser Anforderungen spielt die Verpackung eine entscheidende Rolle. Produkte müssen nicht nur vor Transportschäden geschützt werden, sondern auch effizient verpackt werden, um der Nachfrage gerecht zu werden und die Versandkosten zu senken, insbesondere bei großen Versandmengen. Während die Verpackungsanforderungen von Unternehmen zu Unternehmen sehr unterschiedlich sein können, gibt es einige große Verpackungsherausforderungen, die alle diese Unternehmen gemeinsam haben:

  1. Steigende Kosten und Verfügbarkeit von Qualitätsarbeitskräften und der Wunsch nach Automatisierung

Dieses rasante Wachstum des E-Commerce führt zu einem Bedarf an noch mehr Arbeitskräften in einer Branche, die bereits unter Arbeitskräftemangel litt. Daher setzen immer mehr Unternehmen auf Automatisierung und versuchen, komplette Lagerverwaltungssysteme zu implementieren. Vielen erscheint die Automatisierung jedoch zu teuer und es bestehen Bedenken hinsichtlich des ROI beim Kauf von Geräten.

  1. Zunehmender Druck, nachhaltiger zu werden

Ein weiterer bedeutender Wandel in der Verbrauchernachfrage ist der Wunsch, bei Unternehmen zu kaufen, die sich zur Nachhaltigkeit verpflichtet haben. Um einige dieser Ziele zu erreichen, suchen Hersteller nach Möglichkeiten, ihre internen Fulfillment- und Logistikprozesse nachhaltiger zu gestalten, während andere Partnerschaften mit 3 eingehen.rd Parteien, die umweltbewusst sind.

  1. Das Bedürfnis nach Flexibilität und Effizienz

Da sich Verbrauchergewohnheiten und Verpackungsanforderungen im Handumdrehen ändern können, müssen sich die Produktionsprozesse ebenso schnell anpassen können. Fulfillment- und Logistikunternehmen möchten ihre Abläufe zukunftssicher machen, um die Nachfrage zu erfüllen und auf dem Markt wettbewerbsfähig zu bleiben.

Mit der richtigen Kartonhandhabungsausrüstung lassen sich all diese Probleme lösen und der ROI spricht für sich: Das Aufrichten eines Kartons per Hand kostet etwa 7 Cent, während derselbe Karton mit einer Maschine für nur 3 Cent aufgerichtet werden kann.

Achten Sie bei der Automatisierung für diese Branchen auf Maschinen, die alle drei Herausforderungen bewältigen und Ihren ROI maximieren. Achten Sie insbesondere auf:

  • Auf Flexibilität ausgelegte Maschinen, die unterschiedliche Kartongrößen erkennen und bei Bedarf automatisch Anpassungen vornehmen können.
  • Geräte, die eine vollständige Kontrolle der Zuschnitte ermöglichen, sodass jedes Mal perfekt rechtwinklige Kartons aufgerichtet und verschlossen werden, trotz Unregelmäßigkeiten in der Wellpappe. Diese Art der Kontrolle ermöglicht es Ihnen, alle Kartons in einem Bündel zu verwenden, was zur Abfallvermeidung beiträgt. Darüber hinaus lassen sich rechtwinklige Kartons besser verpacken, stapeln und versenden, was Produktschäden reduziert und die Verpackungseffizienz erhöht.

In unserem neuen Leitfaden zum Aufrichten und Verschließen von Kartons in den Branchen E-Commerce, Auftragsabwicklung und LogistikWir gehen tiefer auf diese Probleme ein und geben Einblicke bei der Auswahl der richtigen Ausrüstung zur Bewältigung dieser Herausforderungen.

Leitfaden zu den Herausforderungen bei der Auftragsabwicklungsverpackung herunterladen