Problem oder Chance?

LTL – Less than Truckload – Palettenladungen sind eine Herausforderung.

Kommissionierte Ladungen sind in der Regel kleinvolumig, zerbrechlich, instabil oder haben ungewöhnliche Größen. Sie gehören zu den am schwierigsten zu wickelnden Ladungen. Und weil sie so oft gehandhabt werden, besteht ein hohes Risiko, dass sie während des Transports beschädigt werden.

Aber keine Sorge. Dieses Risiko lässt sich reduzieren. Befolgen Sie diese drei Regeln, wenn Sie LTL-Ladungen verpacken, und Sie erhöhen die Wahrscheinlichkeit, dass die Ladung sicher an den Laderampen Ihrer Kunden ankommt.

Regel Nr. 1 – Wickeln Sie sie fest ein!

Beim Stretchwickeln kommt es auf die Festigkeit an. Wir haben Richtlinien, die Ihnen sagen, wie fest Sie die Standardladungen wickeln sollten (d. h. wie viel Pfund Rückhaltekraft Sie auf die Ladung ausüben sollten). Aber es gibt so viele Unterschiede zwischen LTL-Ladungen, dass es schwierig ist, diese Richtlinien anzuwenden.

Darüber hinaus ist es unwahrscheinlich, dass die Leute, die LTL-Ladungen tatsächlich mit Stretchfolie umwickeln, über die nötigen Werkzeuge verfügen, um die „Festigkeit“ (Rückhaltekraft) jeder einzelnen Ladung zu messen, die sie umwickeln.

Was ist also „eng“? Bei LTL-Ladungen kommt es auf Ihr Bauchgefühl an, wie eng die Ladung gewickelt werden sollte – und dann machen Sie es zur Sicherheit noch ein bisschen enger. Denken Sie daran, bei Stretchfolien enger ist besser! Achten Sie jedoch darauf, die Ladung nicht zu zerdrücken oder zu verformen, das ist zu eng.

Machen Sie sich keine Sorgen, wenn Sie zu viel Folie verwenden. Ein paar zusätzliche Umdrehungen Stretchfolie sind eine günstige Absicherung. Die Sicherheit Ihrer Ladung ist das Wichtigste. In diesem Fall ist Vorsicht besser als Nachsicht. Ihr Ziel ist höchste Wickelqualität nicht die niedrigsten Filmkosten. Auch hier gilt: Je kompakter, desto besser.

Regel Nr. 2 – Seil, Seil, Seil!

Bilden Sie ein Filmseil, indem Sie mit einer Hand die Oberkante der Filmbahn und mit der anderen Hand die Unterkante direkt darunter greifen und die Hände zu Fäusten ballen, während Sie sie zusammenführen. Wenn sich die Ladung dreht, wird sie den Film wie ein „Seil“ durch Ihre Hände ziehen.

Es empfiehlt sich, Handschuhe zu tragen und die Geschwindigkeit des Plattentellers auf 3 oder 4 U/min zu verringern – insbesondere bei den ersten Versuchen.

Nachdem Sie nun ein Seil hergestellt haben, können Sie eine starke, schmale Folienbahn (das Seil) genau dort anbringen, wo Sie sie haben möchten, und so unregelmäßige Oberflächen oder Lastschwankungen bewältigen. Sehen Sie sich das Video an, um zu erfahren, wie das geht.

 
Verwenden Sie Ihr Seil, um Ihre Ladung an der Palette zu befestigen oder zu sichern (versuchen Sie, sie hoch genug zu halten, damit Palettenwagen- oder Gabelstaplergabeln darunter durchkommen). Diese Art von handgeformtem Seil ist nicht so effektiv wie ein aufgerolltes Folienkabel (das bevorzugte Seil), aber es ist besser, als einfach die normale Folienbahn bis zum Boden der Palette mit Stretchfolie zu umwickeln.

Regel Nr. 3 – Stecken Sie die Enden ein!

Keine Folienenden, danke. Sie sind nicht nur hässlich, sondern führen auch dazu, dass sich die Stretchfolie abwickelt oder Ladungen hängen bleiben und beim Transport beschädigt werden. Das Einstecken der Folienenden ist ganz einfach. Denken Sie daran, dass Kunden nicht glücklich sind, wenn die Ladungen, mit denen sie gerechnet haben, beschädigt oder in unbrauchbarem Zustand ankommen.

Das Erscheinungsbild Ihrer Ladung ist Teil Ihrer Marke

Gut verpackte, versandsichere Ladungen sehen gut verpackt und versandsicher aus. Das Aussehen allein garantiert noch keinen erfolgreichen Versand, aber es ist ein guter Ausgangspunkt. Wenn Ihre Ladungen also nicht gut aussehen, überlegen Sie es sich zweimal, bevor Sie sie versenden. Möglicherweise ist eine Neuverpackung angebracht.

Letztendlich sind fest verpackte Ladungen mit ausreichender Befestigung und Verklebung an der Palette und ohne hängende oder schleifende Folienenden der Schlüssel zu erfolgreichen LTL-Sendungen.

Gehen Sie kein unnötiges Risiko ein

Ob Sie 5 Ladungen pro Tag oder 500 oder sogar 5,000 versenden, die Prinzipien der Stretchverpackung sind dieselben. Vermeiden Sie Schäden. Stellen Sie sicher, dass Ihre Ladungen sicher versandt werden können, indem Sie Ihre Stretchverpackungspraktiken überprüfen Lantechs 10-Schritte-Prozess zur Schadensreduzierung durch effektiveres Stretchwickeln.

Reduzieren Sie Transportschäden um 50 % – Jetzt herunterladen 

 

Dieser Beitrag wurde am 22. April 2013 veröffentlicht und am 13. Oktober 2017 aktualisiert.

22. April 2013

Das Geheimnis versandsicherer LTL-Palettenladungen liegt in der engen Stretchverpackung.