Leicht … aber nicht simpel
„Das ist nicht kompliziert. Ich brauche nur eine Stretchfolie für normale Paletten.“
Wir sind alle beschäftigt … zu beschäftigt. Und keiner von uns möchte mehr Zeit mit etwas verbringen, als unbedingt nötig ist, um die Aufgabe richtig zu erledigen. Deshalb versuchen wir alle, Aufgaben nicht zu kompliziert zu machen. Das erhöht das Risiko unbekannter Unbekannter – mit anderen Worten, der Fragen, die wir nicht zu stellen wissen, und der Details, die uns unwichtig erscheinen, bis es zu spät ist.
Aus Sicht des Stretchwicklers bedeutet dies, die wichtigen Einzelheiten der Ladung, die Umgebung während des Verpackens, des Transports und der Lagerung sowie die Gründe für das Verpacken der Produkte zu verstehen. Sogar bei herkömmlichen Wellpappkartons für Verbrauchsgüter kann es Unterschiede hinsichtlich Gewicht, Stapelmuster, Kopfraum in Kartons, Schlupf und Temperatur geben, die wichtige Variablen mit sich bringen. In anderen Branchen, wie etwa bei Bauprodukten, kann die Bandbreite der Variablen sogar noch größer sein. In fast allen Fällen gibt es einfache Anpassungen und Standardoptionen, die fast jede Anforderung erfüllen. Während viele vor Ort nachrüstbar sind, müssen manche während der Herstellung installiert werden. Und in allen Fällen ist es wichtig, dass eine Maschine nach der Installation sofort wie vorgesehen einsatzbereit ist, um Frustration und Zeitverschwendung im Nachhinein zu vermeiden.
Wir möchten Ihnen dabei helfen, Ihr Projekt einfach zu gestalten, ohne es zu sehr zu vereinfachen und im Backend Kopfschmerzen zu verursachen. Hier ist also eine Liste mit Überlegungen zum Stretchverpacken von Baumaterialien und Bauprodukten, die Ihnen bei Ihrem nächsten Projekt helfen sollen.
- Staub
- Gewicht
- Diagonale laden
- UV-Schutz
- Filmschwanzbehandlung
- Feuchtigkeits-/Wasserschutz
Staub ist ein Feind der Maschinen
Viele Bauprodukte werden in staubigen Umgebungen hergestellt und verpackt – Sägewerke, Mulchwerke und Gipsfabriken sind Beispiele. Staub kann zu schnellem Verschleiß mechanischer Komponenten führen. Spezielle Korrosionsschutzpakete minimieren den Verschleiß in staubigen Umgebungen. Sie umfassen in der Regel spezielle Motoren und Reduzierstücke, NEMA 4-Elektroschalter und Bedienfelder, Präzisionslager, verzinkte Förderbänder usw. Bestimmte Anwendungen erfordern außerdem zusätzliche Planung. Beim Stretchwickeln in Ziegel- und Blockwerken muss beispielsweise mit erheblichen Staubmengen gerechnet werden, die vom Produkt auf das Förderband fallen. Das bedeutet, dass sich für diese Art von Anwendung oft Straddle-Wrapper am besten eignen, um Komplikationen durch Staub zu vermeiden, der in die Mechanismen angetriebener Drehtische fällt.
Gewicht der Ladung – von leicht bis schwer
Nicht alle Bauprodukte sind schwer. Manche, wie etwa Schaumstoffplatten und andere Dämmstoffe, sind sogar recht leicht. Andere, wie etwa Trockenbauplatten, Eimer mit Farbe und Beschichtungen sowie Ziegel und Blöcke, können dagegen extrem schwer sein. Diese Unterschiede wirken sich nicht nur auf die Spezifikationen und das Design des Förderbands aus, sondern auch auf die geeignete Verpackungsart. Sowohl sehr leichte als auch sehr schwere Produkte lassen sich am besten mit einer Straddle-Verpackung verpacken – allerdings aus unterschiedlichen Gründen.
Leichte Produkte können von einer Palette herunterfallen, wenn sich ein Drehtisch gegen die Stretchfolie dreht. Ein Straddle-Wrapper dreht die Folie stattdessen um die Ladung. Schwere Produkte würden sich dagegen nicht verdrehen, könnten aber mit der Zeit zu übermäßigem Verschleiß an angetriebenen Drehtischen führen. Beim Straddle-Wrapper sind Drehtischmechanismen nicht erforderlich.
Lastdiagonale – nicht nur Dimension
Bauprodukte sind oft – einfach ausgedrückt – wirklich groß! 4 x 8 Fuß große Platten haben beispielsweise eine Diagonale von 107 Zoll. Ob sie nun auf einem Drehtisch liegen oder zentriert unter einem rotierenden Wickelarm, das ist um Größenordnungen anders als die 63 Zoll große Diagonale einer Standardpalette von 40 x 48 Zoll.
Drehtischmaschinen bieten Drehtische mit größerem Durchmesser sowie „Basisverlängerungen“ zwischen Drehtisch und Mast. Straddle-Wickelmaschinen sind mit verschiedenen Armkonfigurationen erhältlich, um den maximalen Wickeldurchmesser zu erweitern. Im Allgemeinen handelt es sich dabei um unpraktische Nachrüstungen, daher ist es wichtig, dies bei Ihrer Bestellung richtig zu machen!
UV-Schutz & Haftvermittler
Viele Bauprodukte sind für den Einsatz im Freien konzipiert. Sie sind witterungs- und UV-beständig. Allerdings muss auch eine frühere Belastung berücksichtigt werden. Sie werden oft im Freien auf den Höfen von Baumärkten und Holzlagern gelagert. Während die Produkte selbst dadurch nicht beschädigt werden, kann dies schnell zur Beschädigung der Stretchfolie führen. Die geschwächte Stretchfolie gefährdet die Integrität der Paletten. Die übliche Lösung besteht darin, Stretchfolie zu verwenden, die Zusatzstoffe enthält, um eine schnelle Beschädigung der Folie durch UV-Bestrahlung zu verhindern.
Baumaterialien werden oft dicht gestapelt und dicht gepackt. Das führt zu einer weiteren Überlegung hinsichtlich des Folienschlupfes. Die Folie muss ausreichend haften, damit die gestapelten Produkte auf den Gestellen bleiben. Andererseits muss sie ausreichend rutschig sein, um sie bewegen zu können. Ein Beispiel für Komplikationen ist die warnende Geschichte eines Teppichherstellers, der eine neue Ringverpackung für Teppichrollen installierte. Diese wurden unmittelbar nach dem Verpacken vom Boden bis zur Decke in einen geschlossenen Anhänger zur Lieferung geladen. Leider waren sie in eine hochklebende Folie eingewickelt, wobei die Klebeschicht nach außen zeigte … und am Empfangsort im Südosten der USA im Sommer waren die Produkte so stark aneinandergeklebt und der Anhänger so voll, dass das Dach aufgeschnitten werden musste, um die Produkte herausnehmen zu können!
(Diese Artikel bieten weitere Informationen über So wird Stretchfolie hergestellt und der Rolle des Klebrigmachers.)
Filmschwanzbehandlung
Wenn Sie unsere On-Demand-Webinar „Was ist die beste Methode, Ihre Palettenladung mit Stretchfolie zu verpacken?““, dann wissen Sie, wie wichtig es ist, Folienenden richtig zu behandeln. Kurz gesagt: Wenn sie hängen bleiben, stellen sie ein Qualitäts- und Sicherheitsproblem dar. Palettenwickler bieten in der Regel eine Reihe von Standard- und optionalen Lösungen, um Folienenden an Ladungen zu befestigen. Für die meisten Paletten, die in Anhängern transportiert werden, funktioniert eine effektive und konsistente Lösung, bei der sie an der Ladung abgewischt werden (vorausgesetzt, die Folie enthält etwas Haftmittel).
Bauprodukte bringen jedoch oft eine Reihe weiterer Herausforderungen mit sich, was die Folienenden betrifft. Selbst die sorgfältig abgewischte Stretchfolie beginnt sich bald von der Ladung zu lösen, wenn sie Seitenwinden ausgesetzt ist und sich der Anhänger über längere Zeit bei hoher Geschwindigkeit bewegt. Das erfordert eine robustere Lösung – und die übliche Antwort ist die Verwendung eines optionalen Heißsiegelgeräts zum Befestigen der Folienenden an Ladungen von Bauprodukten.
Feuchtigkeits- und Wasserschutz
Durch Transport und Lagerung – sowohl in Holzlagern als auch auf Baustellen – sind Bauprodukte häufig den Elementen ausgesetzt. Wir haben bereits erwähnt, dass die Ladungsintegrität durch den Schutz von Folien vor UV-Schäden gewährleistet werden kann. Aber der Schutz der Produkte selbst vor Wasser und Feuchtigkeit ist oft ein wichtiger Aspekt.
Dies kann so einfach sein wie Kunststoff-Deck- und Zwischenfolien – um zu verhindern, dass Niederschlag die Oberseite der Ladung nass macht, und um die Unterseite vor Wasser zu schützen, das durch eine Holzpalette aufsteigt. Manchmal ist jedoch mehr erforderlich, und eine gängige Lösung besteht darin, zwei Wickler in Reihe zu integrieren. Der erste, ein Ringwickler, wickelt das Produkt horizontal ein, während es durch einen rotierenden Ring aus Stretchfolie befördert wird. Dadurch werden die Oberseite, die Unterseite und zwei Seiten abgedeckt. Anschließend wird die Ladung in einen herkömmlichen Wickler befördert, der sie vertikal einwickelt – und dabei alle vier Seiten abdeckt.
Der richtige Automatisierungsgrad für Stretchwickler
Während es sich hierbei um allgemeine Überlegungen handelt, die speziell beim Verpacken von Bauprodukten mit Stretchfolien gelten, wirft jede Anwendung von Stretchfolien auch Fragen hinsichtlich des gewünschten Automatisierungsgrads auf.
Sind die Bediener bereits in der Lage, die Produkte zu manövrieren und die Folie an einer Ladung zu befestigen, einen Wickelzyklus zu starten und die Folie abzuschneiden? Oder sollten einige oder alle dieser Funktionen automatisiert werden?
Kommen die Produkte mit hoher Geschwindigkeit von einer vollautomatischen Fertigungsstraße oder werden sie manuell auf Paletten gestapelt? Gibt es bei der Handhabung der Produkte aufgrund des hohen Gewichts oder der ungünstigen Größe/Form Sicherheitsbedenken? Vielleicht werden sie sogar durch Bereiche bewegt, die von Natur aus unsicher sind – möglicherweise sogar mit AGVs oder Schleppern.
Wenn die Palettierung automatisiert ist, kann es sinnvoll sein, auch die Palettenverpackung zu automatisieren.
Das Unbekannte kennen und vorhersehen
Der Schlüssel bei der Planung eines Projekts zum Verpacken von Bauprodukten mit Stretchfolie ist derselbe wie bei jedem anderen Produkt: die Anforderungen und möglichen Komplikationen vorherzusehen. Das ist oft das Ergebnis von Erfahrung – schließlich kann keiner von uns wissen, was er nicht weiß.
Bauprodukte weisen einige besondere Eigenschaften auf, die bei der Planung berücksichtigt werden müssen, aber jedes Stretchfolienprojekt profitiert von den Augen und Ohren erfahrener Experten.
Sie fragen sich, welche Fragen Sie stellen sollten? Rufen Sie uns an. Unsere Anwendungsexperten greifen auf das hart erarbeitete Know-how einer installierten Basis von 70,000 Maschinen zurück und stehen Ihnen bei der Planung Ihrer Anforderungen zur Seite, ohne Ihnen eine bestimmte Lösung aufzudrängen.
Nehmen Sie Kontakt auf.
Dieser Beitrag wurde am 7. März 2017 veröffentlicht und am 9. November 2018 aktualisiert.
7. März 2017