Denken Sie über den Kauf einer Stretchfolienmaschine nach? Sollten Sie eine neue Maschine kaufen oder nach einer gebrauchten suchen? Gefällt Ihnen der Gedanke, dass niemand sonst Ihre Ausrüstung verwendet hat, oder sind Sie an den geringeren Kosten und der Wertminderung einer gebrauchten Maschine interessiert?
Die Leute kaufen Maschinen, die für ihre Anwendung geeignet sind. Normalerweise skalieren Unternehmen nicht im Laufe der Zeit und wechseln nicht von der manuellen Verpackung zur automatischen Verpackung. Sie bauen eine Linie, um eine bestimmte Produktionskapazität abzudecken, und bestimmen dann die dazu passende Palettenverpackungsmethode und -maschine.
Der Markt für halbautomatische Stretchwickler ist aus verschiedenen Gründen größer als der Markt für automatische Stretchwickler, unter anderem aufgrund der geringeren Gerätekosten und der Tatsache, dass die meisten Produktionslinien nicht genug Leistung haben, um eine automatische Stretchwicklerlösung zu benötigen. Daher sind viel mehr gebrauchte halbautomatische Stretchwickler erhältlich als automatische.
Vor- und Nachteile beim Kauf eines gebrauchten Stretchwicklers
Der wichtigste Grund, einen gebrauchten Stretchwickler zu kaufen, ist der Preis. Ein neuer halbautomatischer Stretchwickler kostet zwischen 10,000 und 12,000 US-Dollar, während ein gebrauchter zwischen 3,000 und 6,000 US-Dollar kostet.
Eine gebrauchte Maschine kann ein gutes Geschäft sein, wenn sie relativ neu ist. Das Risiko steigt mit dem Alter und der Nutzung, daher ist es wichtig, mögliche Reparatur- und Ersatzteilkosten einzukalkulieren. Gebrauchte Maschinen haben in der Regel keine Garantie mehr, daher können Wartungs- und Reparaturkosten den Preis der gebrauchten Maschine schnell unattraktiver machen.
Für gebrauchte Halbautomaten:
- Pro – 30-60 % der Kosten einer neuen Maschine
- Pro – schnell einsatzbereit
- Nachteil – Reparaturrisiko, insbesondere im Bereich des Folienzufuhrsystems und der Vordehnung
- Nachteil – keine Garantie
- Nachteil: geringere Produktivität als bei einer neuen Maschine
- Nachteil – weniger Unterstützung bei der Fehlerbehebung und Leistungsoptimierung
Automatische Stretchwickler werfen ihre ganz eigenen Fragen auf. Eine automatische Stretchwicklermaschine ist komplizierter, sodass bei Reparaturen ein höheres potenzielles Risiko besteht. Aufgrund der höheren Maschinenkomplexität und der Einrichtungsanforderungen gibt es bei einer gebrauchten Maschine viele potenzielle subtile Probleme, die nicht immer offensichtlich sind.
Zu den potenziellen Problemen mit automatischen Stretchverpackungsmaschinen gehören:
- Enthält wahrscheinlich nicht die neuesten technischen Innovationen (könnte erhebliche Auswirkungen auf die Gesamtbetriebskosten haben)
- Periphere Elemente wie die Palette, die Ausrichtung der Palettenbretter, ist sie senkrecht oder parallel zu den Rollen, wenn sie falsch ist, muss die Maschine umgebaut werden
- Förderbandabstand
- Wird die Maschine von der Seite oder von den Seiten beladen? Für die seitliche Beladung sind längere Förderbänder erforderlich.
- Wie ist die Durchlaufrichtung? Kommt die Palette von links oder von rechts?
- Wie hoch ist die Durchlaufhöhe? Von der Oberseite der Walze bis zum Boden sind es normalerweise 18 Zoll. Passen Förderband und Maschine zusammen?
- Spezialanwendungen wie Eckbrett-Platzierer, Deckblatt-Platzierer, Kurzlastlogik (Ladung beispielsweise unterhalb des Lasthöhensensors) erzeugen allesamt einzigartige technische Probleme, die gelöst werden müssen.
Bei automatischen Maschinen ist der technische Wert, den der Hersteller liefert, nicht immer allein in der Maschine erkennbar. Endbenutzer müssen den Kontext ihrer Verpackungsumgebung kennen, um zu entscheiden, ob eine gebrauchte Maschine für sie geeignet ist.
Ein letzter Hinweis zur Vorsicht: Umfrage zur Anlagenwartung 2016 stellte fest, dass 50 % aller ungeplanten Ausfallzeiten auf veraltete Geräte zurückzuführen sind. Weitere 25 % sind auf mangelnde Wartung zurückzuführen (aufgrund verschiedener Faktoren vom Budget bis zum Personal).
Bei der Entscheidung zwischen gebrauchter und neuer Ausrüstung handelt es sich um eine klassische Risiko-Ertrags-Entscheidung. Wählen Sie Ihre Stretchfolienmaschine mit Bedacht aus.
Dieser Beitrag wurde am 25. August 2016 veröffentlicht und am 13. April 2017 aktualisiert.
25. August 2016