Jedes Jahr rutschen Millionen Ladungen während des Transports von den Paletten, was zu Schäden und Abfällen in Milliardenhöhe führt. Diese Ladungen werden zu Beginn ihrer Transportreise mit Stretchfolie umwickelt, ein Verfahren, das dieses Problem eigentlich verhindern soll.

Warum rutschen Ladungen von den Paletten?

Sicherung von Palettenladungen

Weil sie keine ausreichende Bindung zu ihnen haben.

Die meisten Stretchwickler, insbesondere Drehtisch-Stretchwickler, sind so eingestellt, dass sie Wickelmuster erzeugen, bei denen die Stretchfolie bis zum Boden der Palette reicht. Allzu oft entsteht dadurch keine ausreichend starke Verbindung zwischen Ladung und Palette, um die Risiken zu überwinden, die durch diese Problematik entstehen:

1. Vibrationen und plötzliches Starten und Stoppen

Sie sind bei Lkw- und Bahntransporten unvermeidlich. Wenn nicht auf die Ladung-Paletten-Bindung geachtet wird, können Vibrationen dazu führen, dass Stückgut von der Palette „rutscht“, wenn sich die Gelegenheit dazu bietet. Plötzliches Anhalten oder Anfahren kann ebenfalls dazu führen, dass Stückgut von der Palette rutscht. In beiden Situationen besteht das Risiko, dass die Produkte beschädigt oder unverkäuflich werden, wenn die Produktladungen in Anhängern oder Eisenbahnwaggons Platz zum Bewegen oder Verschieben haben.

2. Löcher in der Stretchfolie

Jedes Mal, wenn Gabelstapler oder Palettenwagen Ladungen aufnehmen, die mit Stretchfolie um die Unterseite ihrer Paletten gewickelt sind, besteht die Gefahr, dass etwas Schlimmes passiert, weil die Gabeln die Stretchfolie durchstechen.

Es besteht die Gefahr, dass sich die Folienlöcher aufgrund der Vibrationen und der häufigen Handhabung während des Transports ausbreiten und zu einem Ladungsversagen führen – was zu Schäden oder unverkäuflichen Produkten führt.

Wie stellt man einen Palettenverbund her, ohne Foliendurchbrüche zu riskieren?

Ein Folienkabel, das direkt unter dem Deckbrett einer Palette platziert wird, sorgt für eine sichere Verbindung zwischen Ladung und Palette. Die effektivste Methode, um die Ladung an der Palette zu befestigen oder zu verriegeln, besteht darin, die unteren 5 Zoll der Folienbahn während des letzten Wickelzyklus des Stretchwicklers zu einem straffen Kabel zusammenzurollen und es auf die Palette zu drücken – etwa einen Zoll unter dem Deckbrett.

Dies ist zwar nicht die einzige Möglichkeit, eine Ladung an einer Palette zu befestigen, aber es ist die von uns empfohlene Methode. Diese Methode funktioniert besser als das „normale“ Verseilen (bei dem die Folie zu einem Ziehharmonika-ähnlichen Seil gebündelt wird), da es schwierig ist, das normale Seil genau dort auf der Palette zu positionieren, wo man es haben möchte – hoch genug, um nicht von Palettenwagen oder Gabelstaplergabeln durchstochen zu werden, und niedrig genug, um Verkleben oder Verriegeln der Ladung mit der Palette.

Herkömmliche Seile neigen außerdem dazu, sich während der Belastung beim Transport aufzulösen, was ihre Wirksamkeit mindert. Tatsächlich zeigen unsere Untersuchungen, dass eine Folienkabelverbindung herkömmliche Seile deutlich übertrifft.

Eine gute Faustregel ist, dass jede Ladung, die auf einer Palette transportiert wird, mit dieser verbunden werden sollte.

In der heutigen Welt gibt es mehr als genug Risiken.

Warum sollten Sie mit Ihrer Ladung ein Risiko eingehen, wenn es eine einfache, kostengünstige und effektive Möglichkeit gibt, die Wahrscheinlichkeit einer sicheren Ankunft am Zielort zu erhöhen?

Erfahren Sie mehr über die Ladungs-Palette-Verbindung oder die Sicherung der Ladung auf der Palette durch schau dir dieses Video an.

Diese verwandten Beiträge könnten Sie interessieren:

Neuer Call-to-Action

 

Dieser Beitrag wurde am 8. November 2016 veröffentlicht und am 28. Januar 2019 aktualisiert.

8. November 2016

Jedes Jahr rutschen Millionen Ladungen während des Transports von den Paletten und verursachen Schäden und Abfälle in Milliardenhöhe. Durch die Sicherung von Palettenladungen lässt sich dieses Rutschen verhindern.