Hinweis: Dieser Blogbeitrag hat so viel Aufmerksamkeit erregt, dass wir beschlossen haben, ihn noch einmal zu veröffentlichen.
Wir haben in unserem Blog schon viel über Lean Manufacturing gesprochen, aber wir haben nicht wirklich alle Prinzipien davon besprochen oder was es bedeutet. Den größten Teil haben wir über Muda (Verschwendung) gesprochen und wie man sie erkennt und beseitigt.
Die Lean-Philosophie besteht eigentlich aus fünf Grundprinzipien. Sie wird zwar hauptsächlich in der Fertigung eingesetzt, aber allmählich sehen wir auch, dass Dienstleister diese Denkweise anwenden.
Lean bedeutet eigentlich nicht „auf etwas verzichten“, auch wenn viele das denken. Es handelt sich vielmehr um eine Organisationsphilosophie, die der Schreibphilosophie „Schreibe das Gerüst auf“ ähnelt, bei der man unnötige Wörter wie Adverbien und Adjektive weglässt oder die aktive statt der passiven Form verwendet. Lean bedeutet, Verschwendung zu vermeiden und die einfachste und effizienteste Art und Weise zu finden, die Arbeit zu erledigen.
Untenstehend sind fünf Grundprinzipien von Lean:
Wert erkennen: Nur ein Teil der Aktivitäten eines Unternehmens bringt dem Endkunden tatsächlich einen Mehrwert. Ein Produkt, das frei von Mängeln ist, bringt beispielsweise einen Mehrwert, während wöchentliche Mitarbeiterbesprechungen dies nicht tun. Weniger Transportschäden bringen Mehrwert, monatliche TPS-Berichte nicht. Eliminieren Sie die Dinge, die keinen Mehrwert schaffen.
Ordnen Sie den Wertstrom zu: Der Wertstrom umfasst alle Aktivitäten innerhalb der Organisation, die mit der Bereitstellung Ihrer Produkte verbunden sind. Indem Sie ihn abbilden, können Sie alle Bereiche identifizieren, die dem Kunden einen Mehrwert bieten und alle, die keinen Mehrwert bieten. Verbessern Sie die Dinge, die einen Mehrwert bieten, und beseitigen Sie die Verschwendung, die keinen Mehrwert bietet.
Schaffen Sie einen Fluss, indem Sie Verschwendung vermeiden: Der Fluss ist erreicht, wenn alle Teile des Wertstroms (Herstellungsprozess) ohne Unterbrechung weiterlaufen können. Unterbrechungen sind in der Regel Engpässe und Bruchstellen innerhalb des Prozesses. Wenn diese Unterbrechungen auftreten, entsteht Verschwendung (Muda). Wenn Sie das Muda eliminieren, halten Sie den Fluss aufrecht. Aber das ist leichter gesagt als getan und es ist ein fortlaufender Prozess.
Schaffen Sie Customer Pull: Da Ihr Kunde Ihnen immer wieder sagt, was er will (Pull), müssen Sie Ihren Prozess entsprechend ausrichten. Produzieren Sie nur das, was der Kunde will, wenn er es will. Das bedeutet keine Überverarbeitung oder Überproduktion (zwei der sieben Mudas). Hören Sie Ihren Kunden zu und bauen Sie gute Beziehungen zu ihnen auf. Lassen Sie Ihre Kunden letztendlich bestimmen, was Sie tun und wie Sie es tun.
Streben Sie nach Perfektion: Identifizieren Sie, wo der Wert liegt, vermeiden Sie Verschwendung, schaffen Sie einen kontinuierlichen Fluss und optimieren Sie Prozesse, bis Sie sie jedes Mal richtig machen. Machen Sie dies zum Standardverfahren und nicht nur zu „einem guten Tag“. Auch wenn Sie vielleicht nie Perfektion erreichen, sollten Sie dennoch danach streben.
Wir haben es geschafft, die fünf Grundprinzipien des Lean-Denkens in einem einzigen Blogbeitrag zusammenzufassen, und es klingt viel einfacher, als es ist. Unser Ziel ist es, Ihnen einen Ausgangspunkt zu bieten und mehr über diese Philosophie zu erfahren, die Prozesse auf der ganzen Welt revolutioniert.
Beginnen Sie mit dem ersten Prinzip, dem Identifizieren von Werten, indem Sie eine Selbsteinschätzung vornehmen. Gehen Sie einfach Ihren Tagesablauf durch. Suchen Sie nach Zeiten, in denen Ihre Aktivität Ihrem Kunden keinen Mehrwert bringt. Achten Sie auf Wartezeiten, Nachbearbeitungszeiten und Einschränkungen. Wir würden gerne von Ihren Erkenntnissen hören. Erzählen Sie uns von einer Aktivität, die Sie als nicht wertschöpfend identifiziert haben, und was Sie getan haben, um sie zu reduzieren oder zu eliminieren.
Für weitere Informationen kontaktieren Sie uns bitte unter Website oder rufen Sie uns an (502) 815-9109.
Klicken Sie hier, um den zugehörigen Blog zu lesen: Verwenden Sie eine PDCA-Schleife zum Erreichen von Zielen
Dieser Beitrag wurde am 30. April 2014 veröffentlicht und am 28. November 2018 aktualisiert.
30. April 2014