Von der Rückhaltekraft bis zu den Folienenden gibt es viel zu wissen, wenn Sie die zur Minimierung von Schäden erforderliche effiziente Stretchverpackung erreichen möchten.

Eindämmungskraft erklärt

richtig-mit-Stretchfolie-verpackte-Ladung-1.pngDas Erste, was Sie über Stretchfolien wissen sollten, ist die Rückhaltekraft. Die Rückhaltekraft ist der Druck, der eine Palettenladung zusammenhält. Die Rückhaltekraft ist entscheidend, um Ladungen zu sichern und Schäden zu minimieren. Tatsächlich ist die Rückhaltekraft der wichtigste Maßstab, um Schäden zu reduzieren und sicherzustellen, dass Ihre Ladungen sicher versandt werden können.

Wie ermitteln Sie die Rückhaltekraft? Wir ermitteln die Rückhaltekraft, indem wir die Anzahl der Umdrehungen der Stretchfolie mit der Wickelkraft multiplizieren. Sie sollten die Rückhaltekraft an mehreren Punkten Ihrer Ladung messen (normalerweise oben, in der Mitte und unten).

Die Bestimmung Ihrer Ziel-Eindämmungskraft sollte auf tatsächlichen Versanddaten und Erfahrungen basieren. Hier ist ein Link zu einer Empfehlungstabelle So können Sie die richtige Rückhaltekraft für Ihre Palettenladungen ermitteln.

Sichern Sie Ihre Ladung auf Ihrer Palette

Ein weiterer wichtiger Schritt beim effektiven Stretchwickeln ist das Fixieren der Ladung auf der Palette. Die meisten Stretchwickler empfehlen, die Ladung bis zum Boden der Palette zu wickeln. Oberflächlich betrachtet mag dies eine geeignete Methode zum Herstellen einer Paletten-Ladungs-Bindung sein, aber Ihre Ladung wird dadurch angreifbar. Die Anfälligkeit dieser Methode wird deutlich, wenn die Palette zum Transport bereit ist.

Die meisten Paletten werden mit einem Palettenwagen oder Gabelstapler bewegt. Metallzinken oder -gabeln werden in die Unterseite der Palette eingeführt und die Palette wird von diesen Zinken gestützt, während sie von der Unterseite der Ladung bewegt wird. Wenn die Stretchfolie jedoch bis zum Boden der Palette gewickelt ist, müssen die Zinken durch die Folie geführt werden. Sobald die Folie durchbrochen ist, verlieren Sie an Haltekraft und riskieren einen Riss oder Einriss, der die Ladung vollständig gefährdet.

Dieses Problem lässt sich am einfachsten vermeiden, indem man aus den unteren paar Zentimetern der Stretchfolie ein Kabel macht. Am Ende des Wickelvorgangs wird die Folie automatisch zu einem straffen Kabel aufgerollt und knapp unter die oberen Deckbretter der Palette geführt. Das Kabel ist straff genug, um die Ladung auf der Palette zu fixieren, und hoch genug, um den Gabeln beim Aufnehmen der Ladung freien Raum zu geben.

Vergessen Sie Ihre Filmschwänze nicht

Ein weiterer Punkt, bei dem das Folienmanagement ins Spiel kommt, ist der Umgang mit dem letzten Stück Stretchfolie am Ende Ihrer Ladung. Es ist wichtig, sicherzustellen, dass die Stretchfolie nicht hinter Ihrer Ladung hinterherschleift. Ein ungesicherter oder langer Folienschwanz kann sich beim Bewegen der Palette verfangen und dazu führen, dass die Folie reißt oder sich auflöst.

Herumschleifende Folienenden können sich auch in nachgelagerten Geräten verfangen, darunter Förderbänder, Gabelstapler und andere Geräte in Fabriken, Vertriebszentren und großen Lagerhallen. Wenn sich ein langer Folienschwanz verfängt, kann die Ladung umkippen. Sie können dies verhindern, indem Sie Ihre Maschineneinstellungen anpassen und Automatisierungseinheiten, Folienklemmen, Heißsiegelgeräte oder Wischtücher verwenden.

Möchten Sie dazu beitragen, Filmrisse zu verhindern? Hier sind 3 Dinge, die Sie überprüfen sollten.

Diese verwandten Beiträge könnten Sie interessieren:

Dieser Beitrag wurde am 23. Juni 2017 veröffentlicht und am 7. November 2018 aktualisiert.