Fast jedes Unternehmen ist heute global tätig
Bei Lantech haben wir ein enormes Kundenspektrum. Unsere Verpackungsmaschinen werden nicht nur in zahlreichen Branchen eingesetzt, sie sind auch auf Drehtischen auf der Laderampe kleinster Versandunternehmen bis hin zu riesigen multinationalen Konzernen mit mehreren Hochgeschwindigkeitsverpackungsmaschinen in einer Reihe zu finden.
Neben dem Volumen war traditionell ein Unterscheidungsmerkmal größerer Unternehmen die Tatsache, dass sie häufiger exportierten und daher Palettenladungen für den internationalen Versand vorbereiteten. Das mag zwar immer noch allgemein zutreffen, aber das Internet hat die Exportkalkulation selbst für kleine Unternehmen erheblich verändert. Heute Wenn Ihr Unternehmen eine Website hat, sind Sie ein globales Unternehmen – und das bedeutet, dass Sie möglicherweise Bestellungen erhalten und kleine Pakete (UPS-/FedEx-/DHL-Kartons) oder Palettenladungen für den internationalen Versand vorbereiten müssen (und vielleicht schon bald auf dem besten Weg sind, Container voll zu laden!)
Wichtige Tipps für den internationalen Versand
Das ist sowohl aufregend als auch ein wenig einschüchternd, wenn man es nicht gewohnt ist, also haben wir Adam Cahill, Inhaber von Versorgungspunkt — ein internationales und nationales Versand-, Verpackungs- und Palettenlieferunternehmen — gibt 11 Tipps zur Vorbereitung. Er hob einige dimensionale Überlegungen sowie verschiedene Einschränkungen bei Holzpaletten hervor (die die Ausbreitung zerstörerischer Insekten verhindern sollen).
- Alle Holzmaterialien müssen gemäß ISPM-15-Standard wärmebehandelt werden (es sei denn, es handelt sich um Hartholz, Sperrholz usw.).
- Die Palette muss auf beiden Seiten den Stempel „Wärmebehandlung“ aufweisen, um zu bestätigen, dass sie wärmebehandelt wurde. Außerdem muss der Palettenlieferant zertifiziert sein, d. h. der Lieferant muss für die Zertifizierung eine monatliche Inspektion bezahlen (die Inspektion soll sicherstellen, dass das Werk das Protokoll für die Sicherheitsanforderungen befolgt).
- Palettenlieferanten müssen außerdem einen Nachweis über die Konformitätszertifizierung vorlegen können und über eine bestimmte Seriennummer verfügen, die auch auf dem Stempel „Wärmebehandlung“ an den Seiten der Paletten aufgeführt ist.
- Die ideale Höhe von Paletten (beladen) sollte unter 60 Zoll liegen (für internationale Luftfracht). Alles, was höher oder länger/breiter als 125/96 ist, erfordert Platz im Hauptdeck (Frachter).
- Für den internationalen Versand sollten Paletten mit Stretchfolie umwickelt und mit Bändern gesichert werden.
- Etiketten sind ein Muss – angemessene Etiketten für Versender/Empfänger. Alle spezifischen Etiketten wie „Nicht doppelt stapeln, von oben laden, aufrecht lagern, nicht umdrehen, empfindliche Artikel“ sollten auf den Versandeinheiten angebracht werden.
- Wenn die Artikel empfindlich sind, sollten sie in Kisten und nicht auf Paletten verstaut werden
- Kunststoffpaletten sind ebenfalls weit verbreitet und beliebt – allerdings sind die Kosten höher
- Für speziell angefertigte Kisten ist in der Regel keine Stretchfolie erforderlich, sie sollten jedoch wie jede andere Versandeinheit beschriftet und gekennzeichnet werden.
- Wenn Kisten nicht mit Gabelstaplern bewegt werden können, müssen geeignete Schwerpunkte/Hebepunkte usw. identifiziert und gekennzeichnet werden.
- Stellen Sie sicher, dass die Paletten/Kisten so gebaut sind, dass sie der Ladung hinsichtlich Höhe, Gleichgewicht, Gewicht usw. standhalten.
Diese Tipps von Adam gehen auf die Details der Palettenvorbereitung ein, aber was ist darüber hinaus zu beachten?
Wer trägt Risiko und Kosten?
Der Optimist in jedem von uns geht gerne davon aus, dass alles in demselben Zustand geliefert wird, in dem es versendet wurde – und natürlich ist die Verpackung mit der entsprechenden Rückhaltekraft ein wichtiger Schritt, um dies zu erreichen.
Aber manchmal läuft es schief. Unter Vielversendern gibt es viele Geschichten, darunter scheinbar unerhörte Situationen wie:
- Produkte gehen in automatisierten Lager- und Abrufsystemen (ASRS) in Flughafenlogistikzentren für immer verloren
- Auf See über Bord gespülte Container
- Paletten, die beim Entladen aus dem Frachtraum fallen gelassen wurden
Der Schlüssel liegt darin, sicherzustellen, dass das Produkt versichert ist und zwar auf eine wirtschaftlich tragfähige Weise. Das klingt einfach, aber hier sind einige Punkte, die zu beachten sind.
Bei inländischen Transaktionen kennzeichnen wir den Eigentumsübergang und das Verlustrisiko häufig mit einfachen UCC-Bezügen (Uniform Commercial Code) zum FOB-Versandort oder -Bestimmungsort. Mit anderen Worten: Frachtkosten und Verlustrisiko gehen entweder am Versandort oder am Empfangsort vom Verkäufer auf den Käufer über. Die meisten Unternehmen haben eine Routineversicherung für ihr Eigentum, das sich im Transport befindet – daher wird die FOB-Bezeichnung häufig verwendet, um einfach festzustellen, wer die Fracht bezahlt.
Bei internationalen Sendungen ist es etwas komplizierter. Nicht nur werden UCC-Begriffe durch ICC (International Chamber of Commerce) ersetzt. INCOTERMS, aber FOB hat eine andere Bedeutung und wird von 10 anderen Begriffen begleitet – von denen sich nur zwei speziell auf Versicherungen beziehen. Aus diesem Grund ist das wichtig – es ist möglich, dass Sie ein Produkt unter bestimmten Bedingungen versenden (der Kunde schuldet einen Teil oder den gesamten Wert und hat versprochen, nach einer bestimmten Zeit zu zahlen – z. B. netto 30 Tage – oder bei Erhalt) und das Eigentum/Verlustrisiko übertragen, sobald es Ihre Versandrampe verlässt.
Wenn das Produkt zerstört wird oder verloren geht, zahlt Ihre Versicherung nicht, da es nicht länger Ihr Eigentum ist. Der Käufer hat möglicherweise jedoch keine eigene Versicherung abgeschlossen und ist nicht in der Lage oder nicht willens, den Restbetrag zu zahlen, den er Ihnen schuldet.
Was für ein Chaos!
Es gibt einfache und relativ kostengünstige Lösungen, um das Verlustrisiko zu managen – es ist jedoch wichtig, dass Sie vor dem Versand Experten zu Rate ziehen – sogar bevor Sie den Preis für Ihr Produkt festlegen, da diese Faktoren (einschließlich Versicherung, Zölle, Zollabfertigung und internationale Frachtkosten) erhebliche Auswirkungen auf Ihre Kosten haben können.
Wie die Kenntnis über die Begasungsvorschriften für die Paletten selbst erfordert auch das Verständnis und die Sicherstellung des Versicherungsschutzes einige Recherche und wahrscheinlich auch externe Fachkenntnisse, spart aber enorme Kosten und Ärger, indem Probleme vermieden werden.
Richtiges Verpacken
Wir sind zwar keine Spediteure, noch Palettenwärmebehandlung oder Incoterms-Experten, wir kennen uns mit Stretchfolienverpackungen verdammt gut aus. Schließlich gehört das dazu, wenn man seit über 40 Jahren täglich neue Verpackungsmaschinen entwickelt …
Unabhängig davon, ob Sie Ladungen zu einem Vertriebszentrum weiter unten auf der Straße, zu einem Kunden quer durchs Land oder um die halbe Welt versenden, gibt es einige allgemeinverständliche Richtlinien für das Stretchwickeln. Unser On-Demand-Webinar „So verpacken Sie eine Ladung“ erläutert sie Schritt für Schritt. Es ist kostenlos und mit 30 Minuten respektvoll gegenüber Ihrem vollen Terminkalender. Sehen Sie es sich hier an.
Diese anderen Beiträge könnten Sie interessieren:
- Versenden Sie fehlerhafte Ladungen?
- So verankern Sie eine Palettenladung
- Die Rückhaltekraft ist der Schlüssel zu sicheren Palettenladungen
Dieser Beitrag wurde am 13. Dezember 2016 veröffentlicht und am 28. November 2018 aktualisiert.
13. Dezember 2016