LTL, Waagen, Gabelstapler, LantechDie Wahrscheinlichkeit ist groß, dass fast jede von Ihnen versendete Teilladungspalette gewogen wird.

Es gibt einen guten Grund dafür: Geld. Doch erst seit Kurzem haben die Fluggesellschaften diesen Schritt gemacht.

Vor zwanzig Jahren war es für Spediteure unpraktisch, jede Ladung zu wiegen. Jede einzelne Palette vom LKW zu heben und auf eine Plattformwaage zu stellen, war zu zeitaufwändig. Daher wurden nur 30 Prozent der Ladungen gewogen. Infolgedessen verloren Spediteure Geld, wenn sie die Frachtbriefe der Verlader akzeptierten, ohne deren Richtigkeit zu überprüfen. Im Gegenzug erhielten die Verlader selten Strafen für Unstimmigkeiten.

Die Zeiten haben sich geändert.

Mithilfe der Wägezellentechnologie können Spediteure neue Einnahmequellen erschließen, die zuvor nicht möglich waren. Waagenhersteller erfanden Ende der 1990er Jahre Gabelstaplerwaagen. Diese Erfindung macht zeitaufwändige Schritte überflüssig, die früher erforderlich waren, um eine Palette auf eine Plattformwaage zu bewegen.

Laut Bundesgesetz muss jedes Unternehmen, das nach Pfund abrechnet, zertifizierte eichfähige Waagen verwenden, um Genauigkeit zu gewährleisten. Diese Zertifizierung garantiert, dass das von Spediteuren gemessene Gewicht nicht von Spediteuren angefochten werden kann, die keine ebenso präzisen Waagen verwenden. Ganz zu schweigen davon, dass sich die meisten eichfähigen Waagen innerhalb von drei Monaten amortisieren.

Wenn eine Nichtübereinstimmung festgestellt wird, stellen die Spediteure den Versendern die Gewichtsdifferenz sowie Nachwiegegebühren in Höhe von 15 bis 25 US-Dollar in Rechnung, sofern diese nicht in den vereinbarten Verträgen ausgehandelt wurden.

Nachdem sich die Speditionen inzwischen an die neue Technologie angepasst haben, konnten sie die während der Rezession und in den Jahren vor dem Einsatz von Gabelstaplern erlittenen Verluste wieder wettmachen.

LTL-Frachtführer kassieren jährlich allein eine Milliarde Dollar an Bußgeldern, das sind drei Prozent des 1 Milliarden Dollar schweren Branchenvolumens.

Suchen Sie nach weiteren Verbesserungsmöglichkeiten? Schauen Sie sich unseren 10-Schritte-Prozess zur Schadensreduzierung durch effektiveres Stretchwickeln an. Unser Prozess zeigt Ihnen:

  • So reduzieren Sie Ihre Transportschäden um 50 %!
  • Die wichtigsten Elemente eines Stretchwickelstandards!
  • So verwalten Sie die Rückhaltekraft – die kritischste Komponente beim Stretchwickeln!
Für weitere Informationen kontaktieren Sie uns bitte unter Website  oder rufen Sie uns an (502) 815-9109.

Klicken Sie hier, um einen verwandten Blog zu lesen: Stretchverpackungsterminologie Was ist Unitizing?

Neuer Call-to-Action

 

Dieser Beitrag wurde am 11. September 2013 veröffentlicht und am 31. Juli 2017 aktualisiert.

11. September 2013

Die Wahrscheinlichkeit ist groß, dass fast jede von Ihnen versendete Teilladungspalette gewogen wird.
Es ist aus einem guten Grund getan – Geld. Aber erst vor kurzem haben Carrie