Kürzlich kam ein Vertriebszentrum mit einem Problem zu uns: Das Stretchwickeln verlangsamte die Arbeit der Gabelstaplerfahrer. Während einer durchschnittlichen Schicht stiegen die Gabelstaplerfahrer fast 200 Mal auf und ab, um Paletten mit Stretchfolie zu umwickeln. Und das Problem dieses Kunden ist nicht einzigartig. Viele Lagerbetriebe, die auf manuelles Stretchwickeln angewiesen sind, stellen fest, dass der Prozess sie erheblich verlangsamt (insbesondere, wenn das Volumen stark zunimmt).

Das Einwickeln von Paletten per Hand ist jedoch nicht nur zeitaufwändig und mühsam, sondern erhöht für die Bediener auch erheblich das Verletzungsrisiko, da sie dazu von ihren Gabelstaplern absteigen müssen.

Blog_Gabelstapler.jpgDie Risiken von Gabelstaplern

Nach Angaben der Behörde für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz (OSHA), ereignen sich jedes Jahr etwa 110,000 Gabelstaplerunfälle. Laut dem Warehousing Education and Research Council ereignet sich jede dritte Gabelstaplerverletzung beim Auf- und Absteigen des Gabelstaplerfahrers. 

Möglichkeiten zur Reduzierung der Risiken beim Einsatz von Gabelstaplern

Wenn Sie die Häufigkeit, mit der ein Fahrer in den Gabelstapler ein- und aussteigt, nicht reduzieren können (geringe Stückzahl oder andere Faktoren machen eine Automatisierung unhaltbar), können Sie andere Schritte zur Risikominimierung unternehmen.

Eine grundlegende Maßnahme zur Risikominderung ist die Trennung von Fußgänger- und Gabelstaplerverkehr. Laut einem Artikel von Maschinenausrüstung heute, „Verletzungen durch Gabelstapler passieren häufig, wenn Menschen zu nahe an fahrenden Gabelstaplern stehen.“

Dieses Risiko lässt sich am einfachsten verringern, indem Sie die beiden Verkehrsströme trennen. Sie könnten beispielsweise spezielle Gabelstaplerspuren einrichten, die Fußgänger nicht betreten dürfen. Auch die eindeutige Kennzeichnung von Gabelstaplerplätzen zum Be- und Entladen sowie zum Umwickeln von Paletten ist eine einfache Möglichkeit, den Fußgänger-/Gabelstaplerverkehr zu reduzieren.

Eine weitere Möglichkeit zur Risikominderung besteht darin, die Anzahl der Personen zu verringern, die in der Nähe von Gabelstaplern arbeiten. Dies kann schwierig sein, aber klar gekennzeichnete Gabelstaplerbereiche sind ein guter Anfang.

Eine klar definierte Plan zur Verhütung von Verletzungen an der Laderampe ist auch eine großartige Möglichkeit, das Risiko zu verringern.

Eine weitere Möglichkeit, dieses Risiko zu verringern (und die Zeit für das Stretchwickeln erheblich zu verkürzen), ist die Verwendung eines halbautomatischen oder automatischen Stretchwicklers. Ein automatischer Stretchwickler kann (zusätzlich zum Umwickeln der Palette) am Ende des Wickelzyklus die Folie von der Ladung abschneiden und die Folie festhalten, um sie an der nächsten Ladung anzubringen.

Viele automatisierte Optionen ermöglichen es Gabelstaplerfahrern außerdem, den Stretchwickelvorgang zu starten, ohne von ihrem Gabelstapler abzusteigen (entweder per Fernbedienung oder mit einem Gerät wie einem Reißzweckenschalter).

Reduzieren Sie das Risiko

Die beste Möglichkeit, das Risiko für Gabelstaplerfahrer zu verringern, besteht darin, sie auf ihren Gabelstaplern zu halten. Dies gelingt am besten mit einer Stretchwickelmaschine, die das manuelle Wickeln überflüssig macht. Wenn Sie sich Ihre Optionen ansehen und mehr erfahren möchten, Schauen Sie sich unseren kostenlosen Leitfaden zum Kauf eines Stretchwicklers an – noch heute hier zum Download verfügbar.

Diese verwandten Beiträge könnten Sie interessieren:

Neuer Call-to-Action

Dieser Beitrag wurde am 2. August 2016 veröffentlicht und am 13. Februar 2019 aktualisiert.

2. August 2016

Die beste Möglichkeit, das Risiko für Gabelstaplerfahrer zu verringern, besteht darin, sie auf ihren Gabelstaplern zu halten. Erfahren Sie mehr über die Optionen von Lantech.