Was ist ein Factory Acceptance Test (FAT)?
Ein Factory Acceptance Test (FAT) ist eine Reihe von Tests und Inspektionen, die von einem Gerätelieferanten durchgeführt werden. Der Zweck des FAT besteht darin, etwaige Probleme oder Mängel an der Maschine zu identifizieren, bevor sie an den Käufer ausgeliefert wird.
Woraus besteht ein typischer FAT?
Die spezifischen Tests und Inspektionen, aus denen ein FAT besteht, hängen von der zu testenden Ausrüstung ab. Es gibt jedoch einige branchenübergreifende gemeinsame Elemente des FAT.
Normalerweise umfasst der FAT eine statische und eine dynamische Überprüfung.
Die statische Überprüfung
Die statische Überprüfung wird verwendet, um zu überprüfen, ob die Ausrüstung die Grundanforderungen hinsichtlich Konstruktion, Einrichtung und Wartung erfüllt.
Die statischen Tests decken vier Hauptthemen ab:
- Sicherheitsinspektion
- Dokumentenprüfung
- Mechanische Inspektion
- Elektrische Inspektion
Die spezifischen Arten der Inspektionen, Standards und Anforderungen variieren je nach Gerätetyp.
Die dynamische Überprüfung
Die dynamische Überprüfung umfasst sowohl eine Trockentest und einem Leistungstest. Trockentests werden ohne Produkte durchgeführt, um die Grundfunktion (z. B. Geräuschpegel) und die Umstellung (z. B. Umstellung im Laufe der Zeit) zu testen. Sie basieren auf der Überprüfung einer Checkliste.
Leistungstests werden durchgeführt mit Produkt- und Verpackungsmaterialien, um die Betriebsfunktion (z. B. Leistung, Geschwindigkeitsverlust usw.) und die Qualität (z. B. Aussehen der Verpackung, Unversehrtheit usw.) zu testen. Sie basieren auch auf der Überprüfung von Checklisten.
Vorbereitung ist der Schlüssel, um das Beste aus einer FAT herauszuholen
Verpackungswelt veröffentlichte einen hilfreichen Artikel über die „Fahrplan für einen erfolgreichen Factory Acceptance Test.“ Ihre Vorschläge sind für die Gewährleistung eines erfolgreichen FAT von unschätzbarem Wert und wir empfehlen Ihnen dringend, ihren Artikel durchzulesen, wenn Sie noch nie zuvor an einem FAT beteiligt waren.
Hier sind jedoch ein paar Tipps, mit denen Sie die FAT Ihres Stretchwicklers optimieren können, um den größtmöglichen Nutzen zu erzielen.
- Verwenden Sie die richtigen Materialien. Verwenden Sie beim FAT die Materialien, die während der tatsächlichen Produktion zum Einsatz kommen. Wenn Sie diese nicht verwenden, kann dies die Gültigkeit des Tests beeinträchtigen. Insbesondere bei Stretchwicklern ist auch die Bereitstellung der Folie, die in der Produktion verwendet wird, eine wichtige Komponente, da die Stärke und Qualität der Folie einen erheblichen Einfluss auf die Einrichtung der Maschine und ihre Gesamtleistung haben.
- Engagieren Sie die Bediener und Techniker. Konzentrieren Sie sich auf das Personal, das letztlich für den Betrieb der Maschinen verantwortlich ist, auf diejenigen, denen die „Linie gehört“. Es reicht nicht aus, Ingenieure zu schicken; die Bediener werden sehen, was an der Linie am sinnvollsten ist.
- Gehen Sie bei der Schulung mit Bedacht vor. Wenn Schulungen im Rahmen der FAT angeboten werden, achten Sie darauf, dass die geschulten Personen diejenigen sind, die die Linie bedienen werden, und nicht die Ingenieure. Schulen und schulen Sie die richtigen Leute.
- Erstellen und befolgen Sie ein detailliertes „Fehlerskript“. Erstellen Sie eine Liste der Fehlerarten, die bei der Produktion auftreten können, sowie der erwarteten Ergebnisse. Verwenden Sie diese Checkliste, um die Maschinenleistung während des FAT vollständig zu bewerten.
- Überprüfen Sie die Sicherheit mit wachsamem Auge. Führen Sie eine Überprüfung der Ausrüstung aus Sicherheitsgründen durch. Achten Sie auf schlecht gesicherte Bereiche und Quetschstellen.
Diese Beiträge könnten Sie interessieren:
- Die 15 besten Betriebstipps für halbautomatische Stretchwickler
- Informieren Sie sich, wie Sie mit einem Stretchwickler Kosten sparen, die Produktivität steigern und Verletzungen vorbeugen können. Laden Sie noch heute unseren kostenlosen Leitfaden zum maschinellen Stretchwickeln herunter.
Dieser Beitrag wurde am 17. Oktober 2016 veröffentlicht und am 26. Oktober 2018 aktualisiert.