Seit 1972, als Lantech erfand Stretchfoliehat es zahlreiche Verbesserungen bei der Technologie und den Verfahren gegeben, die den Spediteuren dabei helfen, ihre Ladungen unbeschädigt und zu möglichst geringen Kosten von ihrer Anlage zu ihren Kunden zu transportieren.
Aber Stretchfolienverpackungen sind nicht problemlos. Das Hauptproblem ist Film reißtUnd dann passieren schlimme Dinge. Im besten Fall verlieren Sie Zeit und Geld bei der Auslieferung Ihres Produkts und im schlimmsten Fall haben Sie katastrophale Folgen, nämlich beschädigte Ladungen.
Die gute Nachricht ist: Die häufigsten Ursachen für Folienrisse treten bereits vor dem eigentlichen Stretchwickeln auf. Sie können das Risiko von Rissen also begrenzen. Hier sind einige der Dinge, die Sie tun können:
- Sorgen Sie dafür, dass Ihre Produkte nicht über die Palette hinausragen, und vermeiden Sie scharfe Ecken. Wenn bei Ihnen zu Hause schon einmal ein Müllsack gerissen ist, weil jemand eine Kiste mit scharfen Ecken hineingestellt hat, kennen Sie das Ergebnis … ein Chaos.
- Schulen Sie die Bediener im richtigen Umgang mit Filmen. Eine der Hauptursachen für Filmrisse ist das unsachgemäße Einfädeln des Films. Wenn eine Filmrolle fallengelassen oder anderweitig falsch gehandhabt wird, können außerdem Kerben am Rand der Rolle entstehen. Diese Kerben sind vorprogrammierte Filmrisse.
- Kaufen Sie keine „billigen“ Folien, bei denen ein höheres Risiko von Fehlern (Gelbildung, Kerben, Risse) besteht. „Billige“ Folien sind möglicherweise weniger reißfest und lassen sich nicht so weit dehnen wie Hochleistungsfolien. Alle Einsparungen, die Sie zu erzielen glauben, können mit einer beschädigten Ladung zunichte gemacht werden.
- Stellen Sie die Wickelkraft nicht zu hoch ein. Dies ist ein Versuch-und-Irrtum-Prozess, aber die Mühe lohnt sich. Ändern Sie je nach Folie und Produkt die Spannung der Folie, indem Sie die Wickelkraft anpassen, um die beste Einstellung für Ihre Ladungen zu ermitteln. Die richtige Wickelkraft ist der Punkt, an dem die Folie nicht reißt und es zu keiner Verformung oder Quetschung der Ladung kommt. Die Einstellung der richtigen Wickelkraft hilft Ihnen nicht nur, Folienrisse zu vermeiden, sondern ist auch entscheidend, um überall an Ihrer Ladung die richtige Rückhaltekraft (den Druck, den die Folie auf die Ladung ausübt, um sie zusammenzuhalten) zu erreichen. Die richtige Menge an Rückhaltekraft ist der Schlüssel zur Sicherheit Ihrer Ladung.
Es sind kleine, einfache Schritte, die einen großen Unterschied machen können. Sie können Ihnen Zeit, Kosten und Ärger ersparen. Und das war’s auch schon.
Dieser Beitrag wurde am 24. Juni 2015 veröffentlicht und am 14. November 2018 aktualisiert.
24. Juni 2015