Die einfache Antwort ist, dass sich hochwertige Maschinen-Stretchfolie normalerweise um das Dreifache oder noch mehr dehnt.
Die richtige Antwort lautet: Es hängt von der Stretchfolie, der Maschine und vor allem von Ihrem Produkt, den Lasten und Zielen ab.
Hier ist die vollständige Antwort:
Verwechseln Sie Stretch mit Tight & Secure
Manchmal hört man Leute, die Plastikfolie, mit der sie Paletten umwickeln, als Schrumpffolie bezeichnen. Natürlich wissen Sie, was damit gemeint ist, aber der richtige Name lautet nicht umsonst Stretchfolie.
Moderne Stretchfolien sind auf Dehnbarkeit ausgelegt – aber vielleicht nicht aus dem Grund oder in dem Ausmaß, wie Sie denken.
Als Pat Lancaster 1972 den ersten Stretchwickler erfand, verwendete er eine 60-Zoll-Rolle Kunststofffolie, die für den Einsatz in chemischen Reinigungen entwickelt wurde. Die Idee war, die Folie gegen die rotierende Palette zu legen und sie mithilfe einer Kernbremse so weit zu verlangsamen, dass sie sich ein wenig dehnte und die Ladung dadurch komprimierte. Diese Erfindung entwickelte sich rasch zu der heute so beliebten Spiralfolie. Die Polyethylen-Stretchfolie, die wir heute verwenden, folgte rasch.
Dabei handelt es sich im Wesentlichen um denselben Prozess, der sich täglich Tausende Male wiederholt, während die Arbeiter die Ladungen von Hand mit 12 bzw. 18 Zoll breiten Rollen Stretchfolie verpacken.
Und das Wichtigste: Die Ladungssicherheit wird durch die Rückhaltekraft bestimmt – oder durch Wickelkraft x Folienlagen. Es stellt sich heraus, dass die Dehnung kein Faktor ist.
Dollar und Cent
Das Dehnen des Films (oder genauer gesagt, Vorstrecken der Folie, bevor sie das Folienzufuhrsystem verlässt) ist eine Kosteneinsparungsmaßnahme. Das Vordehnen der Folie machte das Stretchwickeln erschwinglich und ermöglichte die Stretchwickel- und Stretchfolienindustrie, die wir heute kennen.
Das Vordehnen der Folie spart Geld.
Übliche Vordehnungsprozentsätze (die normalerweise durch eine Reihe von Zahnrädern im Vordehnungsschlitten eines Wicklers bestimmt werden) liegen zwischen 150 und 300 %. Das bedeutet, dass jeder lineare Fuß Folie, der von einer Rolle abläuft, 2.5 bis 4 Fuß Folie auf der Ladung entspricht.
Das sind ziemlich überzeugende Einsparungen! Tatsächlich haben die meisten Unternehmen ihre erste Palettenverpackung kaufen mit einer einfachen Folieneinsparungsberechnung.
Mehr ist besser, oder?
Bis zu einem gewissen Punkt. Hier müssen noch weitere Faktoren berücksichtigt werden.
Zu den Filmattributen gehören:
- Spur
- Formulierung
- Durchstoß- und Reißfestigkeit
- Rollenlänge
- Preis/Pfund
Zu den Ladeattributen gehören:
- Gewicht
- Lastkonfiguration (würfelförmig oder uneben)
- Ladung muss auf Palette gesichert werden
- innenliegend oder außenliegend (Produkt ist jeweils kleiner oder größer als die Palette)
- Rückhaltekraft, die ein Produkt aus Umschlingungskraft (Spannung) und Umdrehungen ist
Zu den bewährten Methoden zur Ermittlung der optimalen Filmnutzung gehören:
- Legen Sie Standards für die Ladung fest: Rückhaltekraftwert, Ladung-Palette-Bindung, keine langen oder schleifenden Folienenden. Sie maximieren die Wahrscheinlichkeit eines sicheren Transports.
- Legen Sie die Einstellungen fest: Dabei handelt es sich um die Folienauswahl (Qualität, Stärke und Preis) und Maschineneinstellungen (Vordehnungsprozentsatz, Wickelkraft, Anzahl der Wicklungen oben und unten, Erhöhen und Verringern der Geschwindigkeit des Folienzufuhrsystems, Folienüberlappung usw.), die sicherstellen, dass die Standards eingehalten werden.
- Etablieren Sie eine Feedbackschleife, die die Einhaltung der Standards gewährleistet.
Tatsächlich führt eine dünnere Folie nicht immer zu einer Nettoeinsparung an Folie! Eine Verringerung der Foliendicke führt zu einem Verlust an Wickelkraft, da es häufiger zu Folienrissen kommt. Da es bekanntermaßen schwierig und zeitaufwändig ist, die Ursachen für Folienrisse zu finden, beseitigen die Bediener sie häufig einfach, indem sie die Wickelkraft verringern, bis sie aufhören. Folglich müssen mehr Folienschichten aufgetragen werden, um die verlorene Rückhaltekraft wiederherzustellen und aufrechtzuerhalten, und der Folienverbrauch steigt.
Jede Ladung nicht hat ein optimales Wickelmuster. Es hat jedoch eine optimale Rückhaltekraft. Wenn meine Ladung 10 Pfund Rückhaltekraft benötigt, kann ich sie erreichen, indem ich eine dünne Folie verwende und viele Schichten auftrage, oder ich kann eine dicke Folie verwenden und weniger Schichten auftrage – die resultierende Rückhaltekraft kann dieselbe sein, aber die Wickelmuster und Durchsatzraten können erheblich unterschiedlich sein.
Die Filmspezifikation entspricht nicht der Ladespezifikation
Die meisten Maschinenfolien sind heute so konstruiert, dass sie sich bequem bis zu 300 % vordehnen lassen. Bei einer stärkeren Dehnung kann es zu mehr Brüchen kommen – insbesondere an den Ecken der Ladung, wo die Spannung bei den meisten Folienzufuhrsystemen zunimmt.
Mithilfe der Technologie können Sie Ihr Budget sowohl im übertragenen als auch im wörtlichen Sinne erweitern. Das Risiko besteht darin, dass die durch Reduzierung der Folienstärke und extreme Vordehnung erzielten Einsparungen möglicherweise für das beschädigte Produkt verloren gehen, was passieren kann, wenn die Rückhaltekraft durch entsprechende Folienänderungen beeinträchtigt wird.
Die eigentliche Frage, die Unternehmen beantworten müssen, lautet:Welche Rückhaltekraft ist für den sicheren Transport meiner Ladung erforderlich??“ Auf dieser Grundlage können Experten vor Ort, die sich mit Folien und Maschinen auskennen, die richtige Kombination entwickeln und Parameter festlegen, um sicherzustellen, dass die Ladungen richtig verpackt werden.
Die kurze Antwort auf die Frage, wie weit sich Stretchfolie dehnt? Stretchfolie dehnt sich so weit, wie Ihre Maschine sie dehnt. 300 % ist nicht ungewöhnlich – aber vielleicht nicht die beste Antwort. Das Folienbudget in eine Richtung zu dehnen, ohne andere Auswirkungen zu berücksichtigen, kann weitaus mehr Produktschäden verursachen, als an Folie gespart wird. Denken Sie daran, es gibt bGleichgewicht zwischen dicken Stretchfolien, die mit hoher Wickelkraft und wenigen Folienlagen aufgebracht werden, und dünnen Folien, die mit geringer Wickelkraft und mehr Folienlagen aufgebracht werden.
Sie fragen sich, wie viel Sie durch das Vordehnen Ihrer Stretchfolie sparen könnten?
Gute Frage. Das ist eine der klassischen Begründungen für einen neuen Stretchwickler. Wir haben einen kostenlosen Rechner zum Download bereitgestellt, mit dem Sie die Einsparungen berechnen können. Holen Sie sich hier Ihr Exemplar.
Und vergessen Sie nicht andere Überlegungen. Bei Hochgeschwindigkeitsverpackungsanwendungen kann eine Überdehnung der Folie zu frustrierenden und kostspieligen Ausfallzeiten durch Folienrisse führen. Dies kommt besonders häufig bei unregelmäßigen Ladungen (wie in Vertriebszentren) und in Ladungsecken vor, wenn die Maschine die Art und Weise, wie sie die Folie zuführt, nicht anpasst.
Diese verwandten Beiträge könnten Sie interessieren:
Dieser Beitrag wurde am 28. Juni 2016 veröffentlicht und am 9. November 2018 aktualisiert.