Warum Stretchfolienverpackungen die Lösung zum Verpacken von Ladungen für den Versand sind
Inhaltsverzeichnis
- Wie funktioniert Stretchfolienverpackung?
- Warum wickeln wir Palettenladungen mit Stretchfolie ein?
- Das Problem beim manuellen Verpacken von Paletten
- 3 Möglichkeiten, wie ein Stretchwickler die Produktivität steigert
- 5 Grundlagen des Stretchwickelns, die Sie wahrscheinlich vergessen haben
- Reduzieren Sie die Kosten mit einer Stretchverpackungsmaschine
- Transportschäden: Die versteckten Kosten
- Wie kann ein Stretchwickler dazu beitragen, Produktdiebstahl zu reduzieren?
- Stellt Ihr Plan zur Prävention von Verletzungen an der Laderampe Sicherheitsrisiken dar?
1. Wie funktioniert Stretchfolienverpackung?
Um zu verstehen, wie das Stretchwickeln funktioniert, müssen Sie zunächst verstehen, warum wir Ladungen überhaupt mit Stretchwickeln verpacken.
WARUM VERWENDEN WIR STRETCHFOLIEN?
Es gibt viele Gründe, warum wir Stretchfolie verwenden. Ein Hauptgrund ist die Vereinheitlichung einer Ladung für den Versand. Das Zusammenstellen eines großen Pakets aus vielen kleinen Paketen erleichtert den Transport und Versand und schützt einzelne Produkte vor Beschädigungen. Die Vermeidung von Schäden ist der Schlüssel, um Ladungen in „wie hergestelltem“ Zustand von ihrem Ursprungsort an ihr Ziel zu bringen. Mit Stretchfolie können wir beide Ziele (Vereinheitlichung für einfachen Transport und Lieferung von Waren ohne Beschädigungen) auf die kostengünstigste Weise erreichen.
Durch das Einwickeln von Ladungen mit Stretchfolie wird verhindert, dass sie sich während des Transports bewegen und verschieben, was eine Hauptursache für Schäden ist. Es gibt sicherlich auch andere Möglichkeiten, wie Ladungen während des Transports beschädigt werden können, aber das Einwickeln mit Stretchfolie bietet ein gewisses Maß an Schutz, das die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass die Ware im Originalzustand ankommt. Das wiederum bedeutet weniger Retouren, Verwaltungsaufwand, Gutschriften an den Empfänger und Nacharbeitskosten – ganz zu schweigen von zufriedeneren Kunden und Kollegen.
In den 1970er Jahren etablierten sich Stretchfolienmaschinen als bevorzugte Verpackungsmethode zum Verpacken von Waren für den Versand. Das bedeutet, dass jedes Unternehmen, das sich mit der Herstellung, dem Weiterverkauf oder der Lagerung von Produkten beschäftigt, wahrscheinlich mit Stretchfolien vertraut ist.
Um jedoch die besten Entscheidungen in Bezug auf Stretchverpackungsmaschinen und -folien treffen zu können, ist es hilfreich zu verstehen, wie die Mechanik des Stretchwickelns funktioniert.
STRETCHWICKELN BEGINNT MIT DEM BELADEN VON PALETTEN
Bevor der Stretchwickelvorgang beginnen kann, muss zunächst eine Ladung auf einer Palette zusammengestellt werden. Sobald sich die Ladung auf der Palette befindet, wird das gesamte Ensemble (Palette und Ladung) gemeinsam mit Stretchfolie umwickelt.
Das Zusammenstellen der Ladung auf der Palette ist ein wichtiger Schritt. Die Platzierung der Ladung auf der Palette ist entscheidend. Die Ladung sollte nicht über die Seiten der Palette hinausragen oder mehr als 10 cm nach innen zeigen. Auch die Palette selbst spielt eine Rolle und sollte in gutem Zustand sein.
Beim Stretchwickeln dürfen keine Schritte zur Sicherung der Ladung auf der Palette ausgelassen werden. Eine Möglichkeit besteht darin, die Ladung bis zum Boden der Palette zu wickeln. Dabei besteht jedoch die Gefahr, dass die Folie beim Aufnehmen der Ladung von Gabelstaplern oder Palettenwagen durchstochen wird. Solche großen Löcher in der Folie können sich auf die Ladung ausbreiten, was zu einem Verlust der Haltekraft führt und das Risiko eines Ladungsversagens erhöht.
Pallet Grip® ist eine großartige Lösung, um die Ladung auf der Palette zu fixieren und Foliendurchschläge zu vermeiden. Die unteren paar Zentimeter der Folienbahn werden am Ende des Wickelvorgangs automatisch zu einem straffen Kabel aufgerollt. Das Kabel wird knapp unter die oberen Deckbretter der Palette geschoben. Dieses starke Kabel fixiert die Ladung auf der Palette und lässt genug Platz, um die Gabeln freizugeben und das Problem von Durchschlägen zu vermeiden.
3 MÖGLICHKEITEN, STRETCHFOLIE ANZUWENDEN
Es gibt drei Möglichkeiten, Stretchfolie auf eine Produktpalette aufzubringen: manuell, mit einem halbautomatischen Stretchwickler oder mit einem automatischen Hochgeschwindigkeits-Stretchwickler.
MANUELLES STRETCHWICKELN
Beim Handwickeln wird eine Ladung, wie der Name schon sagt, von Menschen manuell mit Stretchfolie umwickelt. Ein Arbeiter befestigt die Folie auf der Palette und legt sie dann um die Ladung.
Das Umwickeln einer Palette mit einer schweren Folienrolle ist körperlich anstrengend – vor allem, wenn es richtig gemacht wird. Stellen Sie sich das schreckliche Schwindelgefühl in einem heißen Lagerhaus vor. Das Umwickeln per Hand ist im Allgemeinen am materialintensivsten, da die Foliennutzung nicht einheitlich ist und keine ausreichende Vordehnung erfolgt. Außerdem ist es sehr schwierig, eine versandsichere Ladung einheitlich zu verpacken.
HALBAUTOMATISCHER STRETCHWICKLER
Halbautomatische und automatische Stretchwickler gibt es in zwei verschiedenen Maschinenarten – Drehtisch und Spreizdübel. Die Ladung wird auf oder in die Wickelzone des Stretchwicklers gelegt und Stretchfolie wird aufgebracht. Drehtischmodelle drehen die Ladung auf einem Drehtisch, während Spreizdübelmodelle einen Wickelarm haben, der sich um die Ladung herum bewegt und Folie aufbringt. Spreizdübelmodelle erfordern keine Drehung der Ladung. Stattdessen bewegt sich ein Wickelarm um die Ladung herum und bringt Stretchfolie auf, während die Ladung stationär bleibt. Diese Art von Stretchwickler eignet sich am besten für extrem schwere, extrem leichte oder instabile Ladungen.
AUTOMATISCHE HOCHGESCHWINDIGKEITS-STRETCHWICKLER
Diese ähneln halbautomatischen Modellen, da hier eine Maschine das eigentliche Stretchwickeln einer Ladung durchführt. Automatische Stretchwickler verfügen jedoch normalerweise über Zufuhr- und Abfuhrbänder, um Ladungen automatisch durch die Maschine zu leiten.
Es gibt eine Anzahl der Funktionen, die zu halbautomatischen Maschinen hinzugefügt werden können, die eine erhöhte Automatisierung bieten. Das automatische Schneiden und Klemmen der Folie und ein Fernstartseil sorgen beispielsweise dafür, dass Gabelstaplerfahrer auch beim Verpacken von Ladung auf einer halbautomatischen Maschine sicher in ihren Sitzen angeschnallt bleiben können.
Weitere Hilfe zur Auswahl des richtigen Automatisierungsgrads und Maschinentyps finden Sie auf unseren Seiten zu den Grundlagen der Stretchverpackung.. Beispielsweise kann die Anzahl der Ladungen/Tag möglicherweise nicht die Spitzen berücksichtigen, die oft spät am Tag auftreten, wenn Sendungen abgeholt werden. Daher ist die Anzahl der Ladungen/Stunde ein wichtiger zu berücksichtigender Faktor.
Alles dreht sich um Eindämmungskräfte
Unabhängig davon, welche Art von Stretchfolie Sie verwenden, ist die Rückhaltekraft das Wichtigste, was Sie richtig machen müssen. Die Rückhaltekraft kann den Unterschied ausmachen, ob eine Ladung unbeschädigt oder beschädigt und unverkäuflich am Ziel ankommt. Was ist also Rückhaltekraft?
Die Rückhaltekraft ist das, was die Ladung zusammenhält. Offiziell ist es die Wickelkraft multipliziert mit der Anzahl der Folienlagen. Die Wickelkraft ist einfach ein Maß dafür, wie fest jede Folienlage um die Ladung gewickelt ist. Folienlagen sind die Anzahl der Wicklungen, die an einem bestimmten Punkt auf eine Ladung aufgebracht werden.
Es gibt keine Zauberformel, um die richtige Menge an Rückhaltekraft zu bestimmen. Es geht um Versuch und Irrtum. Wickeln, testen, ändern und wiederholen, bis Sie sicher sein können, dass die Ladungen unbeschädigt ankommen. Mit unserer über 45-jährigen Erfahrung haben wir einige Richtlinien für Eindämmungskräfte. Dies sind keine festen Regeln, aber diese Tabelle bietet Ihnen einen guten Ausgangspunkt.
Wenn Sie herausgefunden haben, welche Rückhaltekraft die richtige ist und die Einstellungen des Stretchwicklers vorgenommen wurden, ist es immer eine gute Idee, regelmäßig zu prüfen, ob jede Ladung richtig verpackt wird. Wir empfehlen, die Rückhaltekraft bei den meisten Vorgängen einmal pro Schicht zu messen, um sicherzustellen, dass die Maschineneinstellungen nicht versehentlich manipuliert wurden, oder um andere Probleme zu beheben, die möglicherweise bei der Maschine aufgetreten sind, wie z. B. wiederholte Folienrisse nach einem Folienrollenwechsel.
2. Warum wickeln wir Palettenladungen mit Stretchfolie ein?
Das Stretchwickeln von Palettenladungen ist zu einem Standardbestandteil des Versand- und Vertriebsprozesses geworden. Wir stellen Produkte her, stapeln sie auf einer Palette, wickeln diese Palette mit Stretchfolie ein und versenden die Ladung. Aber warum genau wickeln wir eine Ladung mit Stretchfolie ein? Und ist es wichtig, das Warum zu verstehen?
Die kurze Antwort lautet: Ja
Es ist wichtig zu verstehen, warum wir Palettenladungen mit Stretchfolie umwickeln, denn wir verpacken Ladungen aus mehr als einem Grund. Letztlich geht es beim Stretchfolien um Ladungen – sie zu Einheiten zu formen und zu sichern, damit sie ihr Ziel mit der besten Chance in demselben Zustand erreichen, in dem sie versandt wurden.
Bis vor kurzem war es eher eine Kunst als eine Wissenschaft, herauszufinden, wie sich dies zu den niedrigsten Kosten bewerkstelligen lässt. Heute ist die Wissenschaft des Stretchwickelns dieser Kunst einen Schritt voraus. Sie stellt sicher, dass Ladungen effektiv und zu den niedrigsten Kosten verpackt werden und mit größerer Wahrscheinlichkeit als je zuvor unbeschädigt an ihrem Bestimmungsort ankommen.
WAS SIND DIE HÄUFIGSTEN GRÜNDE FÜR DIE VERWENDUNG VON STRETCHFOLIEN?
Ein wichtiger Grund, Palettenladungen zu verpacken, ist der Schutz. Das mag einfach erscheinen, aber in Wirklichkeit gibt es viele Möglichkeiten, wie Stretchfolie eine Palettenladung schützt.
BESCHÄDIGUNG
Stretchfolie schützt die Ladung vor Umweltschäden. Wasser und Sonnenlicht können Produkte während des Transports beschädigen, und Stretchfolie fungiert als physische Barriere. In gleicher Weise schützt Stretchfolie vor zufälligen Schäden wie Abnutzung.
Stretchfolie schützt eine Ladung auch in größerem Maße vor Transportschäden. Der Transport von Waren von einem Ort zum anderen birgt viele Möglichkeiten für Schäden. Beispielsweise holpern Lastwagen über Straßen, Paletten werden hoch gestapelt und können herunterfallen, Produkte werden durchgeschüttelt usw.
Obwohl Stretchfolien bemerkenswert gut funktionieren, gibt es noch viel Verbesserungspotenzial. Wir schätzen, dass allein in der Lebensmittel-, Getränke- und Konsumgüterindustrie jährlich Produkte im Wert von etwa 60 Milliarden US-Dollar aufgrund von Transportschäden, die durch ineffektive Stretchfolien verursacht werden, unverkäuflich werden.
Wir sind davon überzeugt, dass sich mindestens die Hälfte dieser Produktschäden durch eine bessere Stretchverpackung vermeiden lässt.
Diebstahl verhindern
Ein weiterer Weg, wie Stretchfolie Palettenladungen schützt, ist die Verhinderung von Diebstahl. Es ist viel einfacher zu erkennen, ob Teile einer Ladung fehlen, wenn die Stretchfolie entfernt oder beschädigt wurde.
Nachdem wir nun eine bessere Vorstellung davon haben, warum wir Stretchfolie verwenden, fragen Sie sich vielleicht …
WIE KÖNNEN SIE IHRE PALETTENLADUNG AM BESTEN MIT STRETCHWICKELN VERPACKEN?
Wenn Sie das Warum des Stretchwickelns verstanden haben, möchten Sie natürlich auch das Wie erfahren. Wir erhalten viele Fragen zum Wie des Stretchwickelns. Jeder möchte wissen, wie man es besser, effizienter und schneller macht.
Wenn Sie sich jemals diese Art von Fragen zum Stretchwickeln gestellt haben, haben wir eine Antwort für Sie. Tatsächlich haben wir unsere jahrelange Erfahrung im Stretchwickeln genutzt und die wichtigsten Aspekte und Überlegungen für die beste Art und Weise, eine Ladung zu wickeln, herausgearbeitet und sie in eine schnelle, 30-minütiges Webinar.
WÄHREND DES WEBINARS WERDEN WIR FOLGENDE THEMEN DISKUTIEREN:
- So messen Sie die Rückhaltekraft
- Filmökonomie
- So verfolgen Sie Ihre Testergebnisse und warum ein Unternehmen damit zufrieden war
- Wie Technologie einen Teil dieser Arbeit schnell transparent macht
3. Das Problem beim manuellen Verpacken von Paletten
Seien wir ehrlich. Maschinen sind besser als Menschen, wenn es darum geht, Routineaufgaben zu erledigen, aber sie sind nicht besser bei Arbeiten, die intellektuelle Entscheidungen erfordern. In der Welt des Stretchwickelns verpacken Maschinen Ladungen besser als Menschen. Tatsächlich sogar viel besser.
Unternehmen auf der ganzen Welt verpacken jedoch täglich eine unglaubliche Menge an Ladungen per Hand. Die meisten dieser Ladungen kommen unbeschädigt und ohne Schäden an ihrem Bestimmungsort an. Viele jedoch versagen beim Transport, weil die Ladung nicht fest genug verpackt ist. Dies liegt höchstwahrscheinlich daran, dass sich während des Transports durch die Vibrationen des LKWs einzelne Ladungsschichten verschieben und schließlich auseinanderfallen. Viele Empfänger lehnen beschädigte Ladungen ab, schicken sie an den Hersteller zurück oder, schlimmer noch, sie entsorgen sie auf einer Mülldeponie.
Das Verpacken von Paletten mit der Hand führt zu Inkonsistenzen
Das größte Problem beim manuellen Verpacken ist, dass die Bediener beim Verpacken von Ladungen nicht so zuverlässig sind wie Maschinen. Verstehen Sie uns nicht falsch, ein Bediener kann mehrere gute Ladungen hintereinander verpacken, aber es ist schwierig, dies jedes Mal gut zu machen.
Eine weitere Herausforderung beim manuellen Verpacken ist das Sichern der Ladung auf Paletten. Wenn die Ladung nicht gesichert ist, kann sie von der Palette rutschen und auf eine andere Ladung treffen, wodurch die Sekundär- und Primärverpackung und manchmal sogar das Produkt im Inneren beschädigt werden. Es ist für die Menschen schwierig, sich zu bücken und die Folie immer wieder bis zum Boden der Palette zu wickeln.
Bei von Hand verpackten Ladungen, bei denen die Folie bis zum Boden reicht, besteht die Gefahr, dass sie versagen. Wenn diese Ladungen von Gabelstaplern aufgenommen werden, kann es schlimme Folgen haben. Die Gabeln durchstechen die Folie. Manchmal neigt der durchstochene Bereich dazu, sich auszubreiten, wodurch die Ladung gefährdet wird.
Lantech-Stretchwickler können die Ladung jedoch mithilfe eines straffen Folienkabels, das direkt unter der oberen Palettenplatte angebracht ist, auf der Palette fixieren. Die Kabelführung lässt den Gabeln viel Platz, um die Ladung aufzunehmen, ohne die Folie zu beschädigen.
Reduzieren Sie den Folienverbrauch mit Maschinen
Und schließlich ist das Einwickeln per Hand auch in Sachen Kosteneinsparungen nicht das Richtige. Maschinen können den Folienverbrauch deutlich senken. Stretchwickler mit angetriebenen Folienzufuhrsystemen dehnen die Folie um bis zu 300 Prozent, was den Folienverbrauch um mindestens die Hälfte senkt. Es ist für eine Person, die eine Ladung per Hand einwickelt, fast unmöglich, die Folie auf das gleiche Maß zu dehnen wie bei angetriebenen Folienzufuhrsystemen.
Warum also verpacken so viele Menschen ihre Ladungen immer noch per Hand, wenn eine Maschine dies sicherer, billiger und effizienter erledigen kann? Das ist eines der vielen Mysterien des Lebens – oder zumindest der Sekundärverpackungsindustrie.
4. 3 Möglichkeiten, wie ein Stretchwickler die Produktivität steigert
Wenn Sie nach Möglichkeiten suchen, Ihre Produktivität zu steigern, kann ein Stretchwickler einen großen Unterschied machen. Hier sind drei Möglichkeiten, wie er die Produktivität Ihres Unternehmens steigern kann.
1. REDUZIEREN SIE DAS RISIKO VON TRANSPORTSCHÄDEN
Transportschäden sind für Hersteller und Einzelhändler eine große Verlust- und Abfallquelle. 1/2 % aller versandten Produkte werden beim Transport beschädigt, weil sie nicht richtig mit Stretchfolie umwickelt wurden. Das ist ein Schaden von 7 Milliarden Dollar für die Wirtschaft und außerdem eine Verschwendung von Zeit und Energie, um das Problem zu beheben. Zum Beispiel:
Wenn Paletten im LKW auseinanderfallen, verbrauchen Sie Arbeitskräfte und Ressourcen, um das Chaos sorgfältig auszuladen und zu beseitigen. Wenn Produkte vom Empfänger abgelehnt und wegen Beschädigungen zurückgeschickt werden, nimmt die erneute Auftragserfüllung zusätzliche Produktionszeit in Anspruch – mit allen Kosten und ohne Gewinn –, was die übrige (bezahlte) Produktion auf Eis legt.
Durch ordnungsgemäßes Stretchwickeln wird verhindert, dass Palettenladungen umkippen, zerbrechen oder auseinanderfallen. Die Ladungen kommen unbeschädigt an, nichts wird zurückgewiesen, niemand muss aufräumen und das Produktionspersonal arbeitet nicht daran, Bestellungen kostenlos nachzubestellen.
2. NIEDRIGERE MATERIALKOSTEN
Mit einem Stretchwickler können Sie Ihre Folienkosten im Vergleich zum Verpacken mit der Hand um die Hälfte bis zwei Drittel senken.
Die meisten Verpackungsmaschinen verfügen über motorisierte Folienzufuhrsysteme, die die Folie beim Durchlauf durch das System vorstrecken. Durch Vorstrecken der Folie können Sie die Ausbeute jeder Rolle erhöhen. Ein Folienzufuhrsystem mit 200 % Vorstreckung kann beispielsweise 6,000 m Folie in 18,000 m verwandeln. Moderne Folienzufuhrsysteme ermöglichen Vorstreckungen bis zu 300 %. Mehr ist jedoch nicht immer besser. Es ist wichtig, die Stärke der verwendeten Folie zu berücksichtigen. Eine dünnere Folie kann möglicherweise nicht so hohe Werte bewältigen, ohne zu reißen. Motorisierte Folienzufuhrsysteme mit Vorstreckung beginnen bereits ab 15 bis 20 Ladungen pro Tag einen erheblichen wirtschaftlichen Effekt zu erzielen.
3. OPTIMALE ARBEITSAUSLASTUNG
Halbautomatische Stretchwickler können auch den Arbeitsaufwand pro Ladung reduzieren. Wenn Sie fünf oder mehr Ladungen pro Tag von Hand verpacken, sind Sie im Allgemeinen auf der Suche nach einem halbautomatischen Stretchwickler. Die Zeit- und Energieersparnis (ganz zu schweigen von der geringeren Verletzungsgefahr) trägt zur Kapitalrendite bei.
Wenn Sie 400 Ladungen pro Woche verpacken, verbringen Ihre Arbeiter 30 Stunden mit dem Verpacken von Hand. Durch den Einsatz eines halbautomatischen Stretchwicklers können Sie diesen Arbeitsaufwand auf 20 Arbeitsstunden pro Woche reduzieren. Ein vollautomatischer Wickler kann diesen auf 10 Arbeitsstunden pro Woche reduzieren. Wenn Sie jemandem 15 Dollar pro Stunde für das Verpacken von Ladungen von Hand zahlen, könnten Sie allein durch den Wechsel zu einer halbautomatischen Maschine über 7,500 Dollar pro Jahr sparen.
Die eingesparte Arbeitskraft kann auch für andere Aufgaben eingesetzt werden. Auch eine Umschulung der Mitarbeiter und deren Zuweisung in Abteilungen, in denen möglicherweise ein Arbeitskräftemangel herrscht, ist möglich.
5. 5 Grundlagen des Stretchwickelns, die Sie wahrscheinlich vergessen haben
Seit seiner Einführung ist das Stretchwickeln die vorherrschende Methode, Produkte für den sicheren Transport an ihre Bestimmungsorte zu verpacken. Aber es ist so zur Routine geworden, dass wir manchmal die Grundlagen aus den Augen verlieren.
Die folgenden fünf Grundprinzipien der Stretchverpackung bilden die Grundlage für den Prozess der Ladungsvereinheitlichung und -sicherung.
1. VEREINHEITLICHUNG
Vor den 1970er Jahren beluden Unternehmen ihre Lastwagen mit einzelnen Kisten über den Boden, eine Methode, die arbeitsintensiv und zeitaufwändig war.
1972 erfand Lantech den Stretchfolie. Aufgrund der ergonomischen und wirtschaftlichen Vorteile wurde das Verpacken von Produkten auf einer Palette mit Stretchfolie zur am weitesten verbreiteten Materialhandhabungsmethode für den Versand von Produkten. Anstatt viele Arbeiter Stunden damit zu verbringen, einen LKW vom Boden aus zu beladen, kann heute ein Gabelstaplerfahrer einen ganzen LKW in weniger als 30 Minuten beladen.
2. Eindämmung
Unter Eindämmung versteht man die Fähigkeit, Ladungseinheiten zusammenzuhalten. Dies kann je nach Zusammensetzung der Ladung auf viele Arten erreicht werden. Heutzutage ist Stretchfolie die beliebteste Methode zur Eindämmung von Ladungseinheiten auf Paletten, da sie bei richtiger Anwendung eine effektive und kostengünstige Eindämmung bietet. Andere, weniger beliebte Eindämmungsmethoden sind das Überstülpen großer „Hauben“ über Paletten, die Verwendung von Versandbehältern oder die Sicherung von Teilen mit Bändern aus Metall, Polyester, Polypropylen oder Nylon.
3. VIBRATION
Lkw, Züge, Schiffe und Flugzeuge sind die gefährlichsten Orte für Vibrationen und Vibrationen sind der schlimmste Feind einer palettierten Ladung. Vibration ist der Begriff für die zerstörerischen Kräfte, die auf eine Ladung beim Transport zu ihrem Bestimmungsort einwirken.
Auch Schlaglöcher, Bordsteine, scharfe Kurven, Beschleunigung, plötzliches Anhalten und Turbulenzen belasten die Ladung. Wenn Palettenladungen nicht richtig mit Stretchfolie umwickelt sind, können diese Belastungen dazu führen, dass sich Lagen oder Produkte verschieben oder von den Paletten rutschen, was zu beschädigten Waren, Kundenunzufriedenheit, übermäßigen Kosten und unnötigem Abfall führt.
4. Bereitstellung von Eindämmungskräften
Die Rückhaltekraft ist der Gesamtdruck, den die Folie auf die Ladung ausübt. Sie ist der Schlüsselfaktor für eine effektive Stretchverpackung. Sie wird normalerweise in Pfund und Unzen gemessen und hält die Ladung zusammen.
Beim Verpacken einer Ladung mit Stretchfolie übt jede Folienschicht eine bestimmte Wickelkraft aus. Wenn Sie die Anzahl der Schichten mit der Kraft multiplizieren, die jede Schicht aufbringt, erhalten Sie die Haltekraft.
5. SCHADENSPRÄVENTION
Die Anwendung der richtigen Rückhaltekraft ist Ihr bester Schutz gegen Beschädigungen der Ladung während des Transports. Stellen Sie sicher, dass Sie für jede Ladung, die Sie versenden, ausreichend Rückhaltekraft haben. Wenn Sie sich nicht sicher sind, wie viel Rückhaltekraft Ihre Ladung benötigt, laden Sie zunächst unsere Tabelle mit Empfehlungen zur Rückhaltekraft herunter. HIER.
Verlieren Sie nie aus den Augen, warum Sie überhaupt Stretchfolie verwenden. Das Ziel ist und war schon immer, dass die Produkte sicher und kostengünstig am Bestimmungsort ankommen.
6. Reduzieren Sie die Kosten mit einer Stretchfolienmaschine
Auf den ersten Blick ein Stretchwickelmaschine mag wie ein Luxuskauf erscheinen, und manche sehen darin eher einen „Wunsch“ als ein „Bedürfnis“. Diejenigen, die es als unnötig ansehen, sind wahrscheinlich nicht diejenigen, die ihren Tag damit verbringen, von Hand zu wickeln. Was sie nicht verstehen, ist, dass sich eine Stretchwickelmaschine potenziell auf mehrere Arten bezahlt machen kann.
ARBEIT
Durch die Automatisierung von Routineaufgaben wird wertvolle Zeit frei, die den Mitarbeitern für andere Aufgaben zur Verfügung steht, bei denen kritisches Denken erforderlich ist. Und durch das Hinzufügen von Produktivitätsfunktionen, wie z. B. dem automatischen Anbringen und Schneiden der Folie, können Sie eine Maschine auf den gewünschten Automatisierungsgrad konfigurieren.
VIDEO
Moderne Folienliefersysteme bieten verschiedene Stufen der Vordehnung. Durch die Vordehnung wird die Leistung jeder Rolle vervielfacht, wodurch Sie Kosten für Verbrauchsmaterial sparen können. So werden beispielsweise aus 200 Fuß Folie durch 6,000 Prozent Vordehnung 18,000 Fuß.
BESCHÄDIGUNG
Die Kosten von Schäden werden verschwiegen, weil die meisten von uns dieses Thema vermeiden möchten. Tatsache ist, dass Schäden entstehen und ihre Auswirkungen zu groß sind, als dass sie jemand ignorieren könnte.
Im Jahr 2008 veröffentlichten die Grocery Manufacturers Association (GMA), das Food Marketing Institute (FMI) und Deloitte Consulting eine gemeinsame Studie, die die zugrundeliegenden Ursachen für unverkäufliche Produkte untersuchte. Dieser Untersuchung zufolge sind 05 Prozent der versandten Produkte aufgrund von Beschädigungen unverkäuflich.[1]
Wenn Sie derzeit 30 Ladungen pro Tag von Hand verpacken und jährlich Produkte im Wert von 1 Million US-Dollar versenden, könnten Sie möglicherweise innerhalb von 41,715 Jahren 5 US-Dollar einsparen, indem Sie einfach auf eine Maschine umsteigen, die die Folie automatisch schneidet und über eine Vordehnung von 200 Prozent verfügt.
HEUTE HALBAUTOMATISCHE STRETCHWICKLER KANN MEHR ALS NUR VORSTRECKEN
Hier ist eine Übersicht über arbeitssparende Funktionen, mit denen Sie viel Geld sparen können. Stretchwickler können …
1. SCHNEIDEN SIE DIE FOLIE AM ENDE DES WICKELZYKLUS AUTOMATISCH AB.
Ihr Bediener muss nicht mehr von einem Gabelstapler oder Palettenwagen absteigen, um die Folie nach jedem Zyklus zu schneiden. Allein durch die Eliminierung dieses Vorgangs sparen Sie 30 Sekunden Arbeit pro Ladung oder etwa 7,500 US-Dollar über fünf Jahre.
2. FANGEN SIE DIE FOLIE AM ENDE DES WICKELZYKLUS AUF UND STARTEN SIE DEN WICKELZYKLUS, OHNE VOM GABELSTAPLER ABZUSTEIGEN, UM DIE FOLIE AN DER LAST ZU BEFESTIGEN.
Sie müssen die Folie am Ende des Zyklus nicht nur nicht mehr abschneiden, sondern müssen auch nicht mehr für jede Ladung vom Gabelstapler absteigen und die Starttaste auf dem Bedienfeld drücken. Stattdessen kann Ihr Bediener auf dem Gabelstapler bleiben, die Maschine mit einer Fernbedienung starten, eine andere Aufgabe ausführen, während die Ladung gewickelt wird, und sie abholen, wenn der Zyklus abgeschlossen ist. Wir bezeichnen dies als einfache Automatisierung – eine Technologie, die einem typischen Benutzer im ersten Jahr des Besitzes mindestens 10,000 US-Dollar spart.
3. Wiegen Sie eine Ladung während des Verpackens, ohne die Zyklenzeit zu verlängern.
Einige Stretchwickler haben Waagen in den Drehtischen eingebaut. Wenn Sie gleichzeitig wiegen und wickeln, können Sie 30 Sekunden bis 1.5 Minuten sparen, die Sie sonst für die doppelte Handhabung von Ladungen von einem Stretchwickler auf eine freistehende Plattformwaage aufwenden müssten. Das bedeutet eine Einsparung von 7,000 bis 15,000 US-Dollar an Arbeitskosten über fünf Jahre. Wenn Sie Ihre Ladung jedes Mal wiegen, verringern Sie außerdem das Risiko, teure Nachwiegegebühren für Teilladungen (LTL) zahlen zu müssen.
Die oben genannten Funktionen sparen über die Lebensdauer der Maschine Tausende von Arbeitsdollar und bieten einen hervorragenden ROI. Selbst wenn sie bei einer Anwendung mit 20 Ladungen pro Tag nur 40 Prozent der Zeit genutzt werden, sind sie immer noch wirtschaftlich sinnvoll.
*Basierend auf 30 Sekunden Arbeit pro Ladung, um eine Ladung von einer Stretchfolie auf eine Plattformwaage zu bewegen. *Basierend auf einem Arbeitslohn von 14 USD/Stunde. 250 Arbeitstage/Jahr. [1] www.gmaonline.org
7. Transportschäden: Die versteckten Kosten
1 CHANCE VON 200 IST KEINE GUTE WETTE
Stellen Sie sich vor, Sie sind ein Autohändler. Sie bestellen Hunderte von Autos bei Ihrem Händler, aber ab und zu springt ein brandneues Auto einfach nicht an. Sie rechnen nach und eines von 1 Autos springt nicht an, das Auto ist nicht mehr reparierbar und ein Totalschaden. Sicher, Sie können 200 Autos verkaufen, aber Sie müssen den Verlust des einen Autos hinnehmen.
Glauben Sie, dass ein Autohaus den Verlust einfach hinnehmen würde? Wenn Sie nachrechnen, sind 99.5 Prozent der Autos, die sie erhalten, in einwandfreiem Zustand. Ein Verlust von 0.5 Prozent scheint nicht viel zu sein, aber wäre es nicht fair zu sagen, dass es ein besseres Szenario wäre, wenn der Händler alle 200 Autos verkaufen könnte?
Wenn wir an eine Ladungsschadenquote von nahezu 0 Prozent gewöhnt sind – was die Händler tatsächlich erhalten –, sind 0.5 Prozent viel. Das bedeutet, dass im Durchschnitt eines von 200 Autos ein Totalschaden wäre. Es ist ziemlich leicht zu erkennen, dass dies inakzeptabel ist.
TRANSPORTSCHÄDEN KOSTEN IHNEN 0.5 PROZENT IHRES BRUTTOUMSATZES AUS!
Was für ein Transportmittel inakzeptabel ist, kann für ein anderes die Norm sein. Transportschäden (Schäden, die zwischen der Fabrik und der Verkaufsstelle entstehen) betragen in der Lebensmittel-, Getränke- und Konsumgüterindustrie durchschnittlich etwa ein halbes Prozent des Bruttoumsatzes, so die Grocery Manufacturers Association (GMA) und das Food Marketing Institute (FMI).
Die schlechte Nachricht ist, dass dies allein in den USA zu einem Schaden von etwa einer Milliarde Dollar pro Jahr führt. Die gute Nachricht ist, dass ein Großteil dieser Schäden vermeidbar wäre.
STANDARDVERFAHREN REDUZIEREN TRANSPORTSCHÄDEN
Beim Versand von Produktpaletten können andere Schäden auftreten. Diese Probleme können jedoch durch die Verwendung von Standardprozessen vermieden werden.
DIE HÄUFIGSTEN URSACHEN FÜR TRANSPORTSCHÄDEN AN PALETTENLADUNGEN:
-
VERURSACHUNG VON VERPACKUNGSINSTABILITÄT DURCH REDUZIERUNG DES MATERIALS IN PRIMÄRVERPACKUNGEN.
-
GEBÄUDELADUNGEN, DIE NICHT AUF IHRE PALETTEN PASSEN.
-
VERWENDUNG VON PALETTIERERN, DIE LOSE ODER UNREGELMÄSSIGE LADUNGEN BILDEN.
-
LKWS ZU ENG BELADEN ODER LÜCKEN ZWISCHEN DEN LADUNGEN LASSEN.
-
ALLGEMEIN SCHLECHTES STRETCHVERPACKEN.
Besseres Stretch-Wrapping ist der beste Weg, um Schäden zu reduzieren
Von diesen Schadensursachen ist das Stretchwickeln die einfachste, schnellste und kostengünstigste Methode, um Abhilfe zu schaffen. Und als ob das noch nicht genug wäre, ist effektiveres Stretchwickeln auch die „leicht zu erreichende Lösung“ oder das „Pflaster“, um die anderen Hauptursachen von Schäden zu mildern oder auszugleichen.
Wenn Sie Paletten mit Stretchfolie versenden, liegt Ihre Erfolgsquote bei 99.5 Prozent, es sei denn, Sie haben Beweise für das Gegenteil. Und selbst wenn Sie 99.5 Prozent erreichen, ist das nicht gut genug. Sie verursachen durchschnittlich 50 bis 500 Dollar Schaden pro LKW-Ladung und lassen Geld liegen.
Oder anders ausgedrückt: Ein 100-Millionen-Dollar-Unternehmen verliert jährlich 500,000 Dollar durch vermeidbare Transportschäden. Wie viele Widgets muss es noch verkaufen, um diesen Verlust auszugleichen?
REDUZIEREN SIE IHRE TRANSPORTSCHÄDEN UM 50 PROZENT
Hören Sie auf, Geld zu verschwenden. Es gibt leicht zu erntende Früchte. Ein halbes Prozent Schaden muss nicht die Norm sein. Lean-Prozesse und -Prinzipien reduzieren Schäden und Verschwendung in der Regel um 50 Prozent oder mehr, wo immer sie angewendet werden.
8. Wie kann ein Stretchwickler dazu beitragen, Produktdiebstahl zu reduzieren?
Okay, wir alle wissen, wie wertvoll eine Stretchfolie aus geschäftlicher Sicht ist. Sie hält Dinge zusammen, schützt sie vor Feuchtigkeit, minimiert Bruchgefahr, da alles dicht miteinander verbunden ist, hält Schmutz und Staub von den zu versendenden Produkten fern und die Liste der überragenden Vorteile der Verwendung von Stretchfolie für Verpackungen ließe sich endlos fortsetzen.
Was viele Unternehmen jedoch nicht wissen, ist, dass ein Stretchwickler auch den Diebstahl der verpackten Artikel verhindern kann, insbesondere wenn sie sich auf einer Palette befinden. Und hier ist der Grund.
ZEIT IST WICHTIG
Diebe verschwenden nicht gerne Zeit. Sie wollen einfach nur schnappen und verschwinden. Je weniger Zeit sie für die Tat aufwenden, desto größer sind ihre Chancen, unerkannt zu entkommen. Sie können sich praktisch jedes Überwachungsvideo ansehen und in jedem Fall ist der Gesetzesbrecher so schnell wie möglich rein und raus. Sie halten nicht für eine Tasse Kaffee und Donuts an, sie bleiben nicht stehen und reden mit den Mitarbeitern, sie rennen rein, stehlen, was sie wollen, und rennen wieder raus. Diese „rein und raus“-Mentalität funktioniert auch bei Artikeln, die mit Stretchfolie umwickelt sind.
Alle Artikel, die nicht in Stretchfolie eingewickelt sind, sind leichte Beute. Ein Dieb kann einzelne Artikel, die nicht in Stretchfolie eingewickelt sind, buchstäblich in Sekundenschnelle schnappen und verschwinden. Aber bedenken Sie Folgendes.
Wenn Sie eine mit Stretchfolie umwickelte Palettenladung irgendwo im Freien stehen haben, ist es durch die Stretchfolie unmöglich, sie zu stehlen. Das bedeutet, dass jeder Kriminelle es sich zweimal überlegen wird, ob er überhaupt versucht, etwas zu stehlen, das sicher mit Stretchfolie umwickelt ist.
DIE IMMATERIELLEN WERTE
Die Verwendung von blickdichter oder getönter Stretchfolie verhindert, dass ein potenzieller Dieb sieht, was sich in der Ladung befindet, und ermöglicht es Ihnen, zu erkennen, ob die Ladung auseinandergenommen und/oder wieder zusammengesetzt wurde. Da die Stretchfolie alles an Ort und Stelle hält, fällt nichts von der Ladung ab, sodass Sie sie einfach aufheben und mitnehmen können. Wenn Sie diese immateriellen Werte hinzufügen, haben Sie einen Gewinner.
DIE DIEBSTAHLSCHUTZANTWORT IST STRETCHFOLIE
Kann ein Produkt wie Stretchfolie garantieren, dass es nicht gestohlen wird? Natürlich nicht, aber indem Sie die Hauptfaktoren für Diebstahl beseitigen, wie z. B. das Wissen um das Produkt, die Ladung in Einheiten zu halten und intakt zu halten sowie zu greifen und wegzugehen, verringern Sie die Möglichkeit, dass jemand etwas stehlen möchte, das mit Stretchfolie umwickelt wurde, und das ist das Beste, was man in Sachen Diebstahlschutz erreichen kann.
9. Stellt Ihr Plan zur Prävention von Verletzungen an der Laderampe Sicherheitsrisiken dar?
SICHERHEITSPLANUNG
Arbeitsunfälle sind unglaublich kostspielig – und das in vielerlei Hinsicht. Ausfalltage, Erhöhung der Unfallprämien, Rufschädigung, Auswirkungen auf die Bindung der Mitarbeiter an das Unternehmen, Überstunden und sogar die grundlegenden ethischen Kosten, wenn nicht alles Zumutbare zum Schutz der Mitarbeiter getan wird.
Daher überrascht es nicht, dass Unternehmen hart daran arbeiten, unsichere Aktivitäten und Verhaltensweisen zu verhindern, die zu vermeidbaren Verletzungen am Arbeitsplatz und an der Laderampe führen.
RISIKOFREIE PROZESSE GESTALTEN
Ein typischer Schritt besteht darin, Tätigkeiten mit hohem Risiko zu identifizieren (auf der Laderampe sind Bücken, Heben und ähnliche Aufgaben leicht zu identifizieren) und Prozessänderungen vorzunehmen, um die Anforderung an die Arbeiter zu beseitigen, Tätigkeiten auszuführen, die zu Verletzungen führen.
Ein gutes Beispiel ist die Verwendung eines Palettenwicklers, um die unangenehme und verletzungsträchtige Aufgabe des manuellen Verpackens von Paletten zu reduzieren. Das Verpacken von Hand wird oft als kostengünstig und zweckmäßig angesehen. Das ist ein Irrtum. Abgesehen davon, dass keine Maschine erforderlich ist, erhöht es in der Regel die Betriebskosten auf mehrere Arten:
- Benötigt mehr Folie (höhere Materialkosten)
- Dauert länger (langsamerer Durchsatz)
- Führt zu einer höheren Produktschadensrate beim Transport (Ladungen sind nicht einheitlich verpackt und auf den Paletten verriegelt)
Beim manuellen Umwickeln einer Palette muss ein Arbeiter Folienrollen anheben und dabei konstanten Druck ausüben, während er sich bückt und rückwärts um die Ladung herumgeht. Rollen können schwer sein und bergen wie jedes andere schwere Objekt, das manuell angehoben wird, das Risiko von Rückenverletzungen. Aber das ist noch nicht alles, denn beim manuellen Umwickeln besteht auch die Gefahr von Verletzungen durch wiederholte Bewegungen.
Auch längeres Rückwärtslaufen im Kreis kann gefährlich sein. Die kreisförmige Bewegung kann den Arbeitern nicht nur schwindelig machen, sie können auch nicht sehen, wohin sie gehen. In der geschäftigen, manchmal chaotischen Umgebung einer Laderampe ist es sehr gefährlich, ohne Sicht zu arbeiten.
Angesichts aller Nachteile des Verpackens per Hand ist es für einen Betriebsleiter oder Prozessingenieur naheliegend, nach Möglichkeiten zu suchen, die Risiken zu verringern und die Effizienz an der Laderampe zu steigern.
Nach oben handeln, nicht seitwärts
Aber das einfache Ersetzen des manuellen Verpackens durch einen maschinellen Prozess ist kein Allheilmittel. Dinge wie Durchsatz, Materialverbrauch und Ladungssicherung sind allesamt von den technischen Möglichkeiten einer Maschine abhängig. Und die Maschine selbst muss von Natur aus sicher sein, sonst wird das ultimative Ziel, die Reduzierung von Arbeitsunfällen, möglicherweise verfehlt.
Wie bereits erwähnt, herrscht an einer typischen Laderampe viel Betriebsamkeit: Hupen, Türen öffnen und schließen sich, Gabelstapler rasen hin und her und Ladungen von Produkten rasen ohne Vorwarnung um Ecken. Bei all dieser Betriebsamkeit übersieht man leicht einige potenzielle Verletzungsrisiken bei einer einfachen Maschine wie einem Palettenwickler – aber das ist ein Fehler.
Zu den Sicherheitsmerkmalen, auf die Sie bei halbautomatischen Stretchwicklern achten sollten, gehören:
- Ein Not-Aus-Schalter
- Großer Abstand zwischen Mast und Schlitten
- Automatischer Stopp bei Folienriss
- Quetschschutz-Filmzufuhrsystem
- Alle Kabel und Motoren sind umschlossen
VERBESSERN SIE DIE LAGERSICHERHEIT
Beim Kauf von Stretchwicklern ist es wichtig, einen Hersteller mit genügend Erfahrung zu wählen, der weiß, wie man eine Maschine für einen sicheren Betrieb baut. Suchen Sie einen Stretchwicklerhersteller, der genügend Maschinen gebaut und genügend Situationen gesehen hat, um potenzielle Probleme vorherzusehen und sie zu umgehen.
Beispielsweise ist das Folienzufuhrsystem des Stretchwicklers Lantech Q Semi an einem Riemen aufgehängt, der an Spannung verliert und locker wird, wenn das Folienzufuhrsystem beim Herabfahren auf ein Hindernis trifft. Ein Schalter erkennt das Lockerwerden und stoppt das Herabfahren des Folienzufuhrsystems, wodurch Verletzungen vermieden werden.