Die Palettenladungen, die wir zum Transport von Produkten von einem Ort zum anderen verwenden, bestehen aus einer Ladung, die mit Stretchfolie um die Palette gewickelt wurde, auf der sie liegt. Die Stretchfolie sichert die Ladung auf der Palette.
Tatsächlich ist einer der wichtigsten Gründe für das Verpacken mit Stretchfolie die Ladungssicherung. Das Verpacken mit Stretchfolie verleiht einer Ladung ein gewisses Maß an Sicherheit auf dem oft chaotischen Weg vom Hersteller zum endgültigen Bestimmungsort. Allerdings rutschen jedes Jahr Millionen von Ladungen während des Transports von den Paletten. Diese Ladungen versagen, weil die Art und Weise, wie wir Paletten bewegen (innerhalb von Lagerhallen, auf Transportmitteln usw.), die Sicherheit untergraben kann, die Stretchfolie bietet.
Die mit dem Transport einer Palettenladung verbundenen Risiken
Die überwiegende Mehrheit der Palettenladungen, die auf einer Stretchfolienmaschine verpackt werden, werden bis zum Boden der Palette gewickelt. Diese Palettenladungen werden normalerweise entweder mit einem Gabelstapler oder einem Palettenwagen bewegt. Bei beiden Transportmethoden werden Metallgabeln durch den Boden der Palette geschoben. Beim Einführen können sie jedoch die Stretchfolie um die Unterkante der Palette zerreißen oder durchstechen.
Was als Riss oder Loch in der Stretchfolie begann, kann sich mit der Zeit zu einem großen Loch ausdehnen, das die Ladung nach oben verteilt. Wenn dies geschieht, wird die Haltekraft, die die Folie auf die Ladung ausübt, reduziert oder geht verloren, was zu einem Ladungsversagen führen kann. Und ein Ladungsversagen kann zu beschädigten oder unverkäuflichen Produkten führen.
Drei Möglichkeiten, eine Ladung auf einer Palette zu befestigen
Es gibt drei gängige Methoden, mit denen die meisten Ladungen auf einer Palette befestigt werden.
Die einfachste und am wenigsten effektive Methode ist das einfache Umwickeln der Palettenunterseite am Ende des Stretchwickelvorgangs. Das Problem bei dieser Methode ist, dass die Ladung besonders anfällig für den Verlust der Haltekraft durch Einstiche ist.
Wenn um den Palettenboden Stretchfolie angebracht ist, wird die Stretchfolie jedes Mal beschädigt oder zerrissen, wenn ein Gabelstapler oder Palettenwagen in den Palettenboden einfährt, und es besteht die Gefahr, dass sich der Riss ausweitet.
Einige Stretchwickelmaschinen versuchen, dieses Risiko zu minimieren, indem sie ein Folienseil erzeugen. Am Ende des Stretchwickelzyklus bündelt die Maschine die Folie zu einem Ziehharmonika-ähnlichen Seil. Dieses lässt sich oft nur schwer genau an der gewünschten Stelle auf der Palette positionieren und während der Belastungen des Transports neigt ein Folienseil dazu, sich aufzulösen. Wenn sich das Seil auflöst, nimmt seine Wirksamkeit ab.
Die beste Methode, eine Ladung auf einer Palette zu sichern, ist die Herstellung eines Folienkabels. Am Ende des Stretchwickelvorgangs werden die letzten 3 bis 5 cm der Folienbahn zu einem straffen Kabel gerollt. Dieses Kabel wird dann etwa XNUMX cm unterhalb der Deckbretter auf die Palette geschoben.
Ein Folienkabel ist stark genug, um die Ladung auf der Palette zu befestigen, aber auch hoch genug, um den Gabeln eines Gabelstaplers oder Palettenwagens beim Aufnehmen der Ladung freien Platz zu bieten.
Eine gute Faustregel lautet, dass jede Ladung, die auf einer Palette transportiert wird, mit dieser verbunden sein sollte, ohne dass die Stretchfolie Löcher oder Risse aufweist. Löcher und Risse lassen sich am besten durch die Verwendung eines Folienkabels vermeiden, das die Gefahr verringert, dass ein Gabelstapler oder Palettenwagen die Ladung beschädigt.
Diese verwandten Beiträge könnten Sie interessieren:
- 3 offensichtliche Dinge beim Stapeln von Palettenladungen, die oft übersehen werden
- 3 Dinge, die Sie bei der Vorbereitung von Palettenladungen für den internationalen Versand beachten sollten
- 3 Tipps zur Verbesserung der Laderampeneffizienz
Dieser Beitrag wurde am 5. Dezember 2016 veröffentlicht und am 25. Januar 2019 aktualisiert.
5. Dezember 2016