Planung für mehr Sicherheit

Palettenwicklerplanung für alle Umstände.bmpArbeitsunfälle sind unglaublich kostspielig – und das in vielerlei Hinsicht. Ausfalltage, Erhöhung der Unfallprämien, Rufschädigung, Auswirkungen auf die Bindung der Mitarbeiter an das Unternehmen, Überstunden und sogar die grundlegenden ethischen Kosten, wenn nicht alles Zumutbare zum Schutz der Mitarbeiter getan wird.

Daher ist es keine Überraschung, dass Unternehmen hart daran arbeiten, unsichere Aktivitäten und Verhaltensweisen zu verhindern, die zu vermeidbaren Verletzungen am Arbeitsplatz und an der Laderampe führen. Das ist eines der Grundprinzipien eines Lean-Ansatz für Laderampenvorgänge.

Risikofreie Prozesse gestalten

Ein typischer Schritt besteht darin, Tätigkeiten mit hohem Risiko zu identifizieren (auf der Laderampe sind Bücken, Heben und ähnliche Aufgaben leicht zu identifizieren) und Prozessänderungen vorzunehmen, um die Anforderung an die Arbeiter zu beseitigen, Tätigkeiten auszuführen, die zu Verletzungen führen.

Ein gutes Beispiel ist die Verwendung eines Palettenwicklers, um die unangenehme und verletzungsträchtige Aufgabe des manuellen Verpackens von Paletten zu reduzieren. Das Verpacken von Hand wird oft als kostengünstig und zweckmäßig angesehen. Das ist ein Irrtum. Abgesehen davon, dass keine Maschine erforderlich ist, erhöht es in der Regel die Betriebskosten auf mehrere Arten:

  • erfordert mehr Folie (höhere Materialkosten)
  • dauert länger (langsamerer Durchsatz)
  • führt zu einer höheren Rate an Produktschäden beim Transport (Ladungen sind nicht einheitlich verpackt und auf den Paletten verriegelt)

Beim manuellen Umwickeln einer Palette muss ein Arbeiter Folienrollen anheben, dabei ständigen Druck ausüben, während er rückwärts um die Ladung herumgeht, und sich beim Gehen langsam bücken, um die unteren Teile der Ladung zu erreichen. Rollen können schwer sein und bergen wie jedes andere schwere Objekt, das manuell angehoben wird, nicht nur Quetschgefahren (durch herunterfallende Ladungen), sondern auch Verletzungsrisiken durch wiederholte Bewegungen.

Das Verletzungsrisiko endet hier jedoch nicht. Die Arbeiter sind auch dem Risiko einer Verletzung durch wiederholte Bewegungen durch den Wickelvorgang selbst ausgesetzt, sowohl durch die Art und Weise, wie sie die Folie halten, als auch durch das ständige Beugen und Strecken, um alle Ebenen der Ladung zu erreichen.

Auch längeres Rückwärtslaufen im Kreis kann potenziell gefährlich sein. Die kreisförmige Bewegung kann den Arbeitern nicht nur schwindelig machen, sie können auch (natürlich) nicht sehen, wohin sie gehen. Ein Arbeiter ohne Sichtlinie, dem zudem schwindelig ist, ist in der geschäftigen, manchmal chaotischen Umgebung einer Laderampe einem ernsthaften Verletzungsrisiko ausgesetzt.

Mit all den Nachteilen und Risiken des Handwickelns ist es offensichtlich eine einfache Ort für einen Betriebsleiter oder Prozessingenieur, um nach Möglichkeiten zur Risikoreduzierung und Effizienzsteigerung zu suchen auf der Laderampe.


Laden Sie unsere kostenlos herunter Leitfaden zum Kauf eines Stretchwicklers für detailliertere Informationen zu Sicherheitsaspekten sowie technischen, betrieblichen und finanziellen Faktoren.

Traden Sie nach oben, nicht seitwärts

Aber das einfache Ersetzen der Handverpackung durch einen maschinellen Prozess ist kein Allheilmittel. Nicht nur die anderen Probleme (Durchsatz, Materialverbrauch, Ladungseindämmung) hängt von den Einzelheiten der technischen Lösung ab, die Maschine selbst muss jedoch von Natur aus sicher sein, da sonst das letztendliche Ziel einer Reduzierung des Risikos von Arbeitsunfällen möglicherweise verfehlt wird.

Wie bereits erwähnt, herrscht an einer typischen Laderampe ein reges Treiben, das manchmal etwas chaotisch ist: Hupen, Türen öffnen und schließen sich, Gabelstapler flitzen hin und her und Lasten schwangen ohne Vorwarnung um die Ecke. Bei all dieser Betriebsamkeit übersieht man leicht einige potenzielle Verletzungsrisiken bei einer so einfachen Maschine wie einem Palettenwickler – aber das ist ein Fehler.  

Zu den weiteren Sicherheitsmerkmalen vieler halbautomatischer Stretchwickler gehören:

  • Notaus-Knopf
  • großer Abstand zwischen Mast und Schlitten
  • automatischer Stopp bei Folienriss

Das Filmzufuhrsystem auf der Halbautomaten der Lantech Q-Serie (Plattenspieler) ist an einem Riemen aufgehängt, der an Spannung verliert und locker wird, wenn der Filmliefersystem  beim Abstieg auf ein Hindernis (Körperteil usw.) stößt. Ein Schalter erkennt das Durchhängen und stoppt den Abstieg des Filmzufuhrsystem somit Vermeidung von Verletzungen.

Verbessern Sie die Sicherheit im Lager

Wenn Sie sich nach Lieferanten umsehen, ist es wichtig, Lieferanten mit genügend Erfahrung zu wählen, die wissen, wie man sicher baut. Suchen Sie einen Lieferanten, der genügend dieser Maschinen gebaut und genügend Situationen gesehen hat, um potenzielle Probleme vorherzusehen und sie zu umgehen. Sie sollten sich darüber keine Sorgen machen müssen … aber Sie müssen sicherstellen, dass der Lieferant sich darum kümmert. Das ist Ihre Aufgabe.

Sie suchen nach Optionen?  Schauen Sie sich unseren kostenlosen Leitfaden zum Kauf eines Stretchwicklers an – heute hier zum Download verfügbar.

 

Dieser Beitrag wurde am 14. Juli 2016 veröffentlicht und am 4. Dezember 2019 aktualisiert.

14. Juli 2016

Manchmal führen Unternehmen, die die Sicherheit an Laderampen verbessern möchten, unbeabsichtigt neue Sicherheitsrisiken ein. So stellen Sie sicher, dass Ihre Palettenverpackung sicher ist.