Lassen Sie die Anwendung die Maschine bestimmenVerwenden Sie einen Palettenwagen mit einem automatischen Stretchwickler

In einem kürzlich erschienenen Artikel Entschlüsselung der Terminologie von Stretchwicklernhaben wir den Unterschied zwischen automatischem und halbautomatischem Verpacken untersucht. Die traditionelle Terminologie unserer Branche verstärkt tendenziell den Eindruck einer starken Differenzierung zwischen zwei sehr unterschiedlichen Lösungen – und das kann einige kreative Ansätze für Anwendungsanforderungen behindern.
Ein Beispiel hierfür sind die vielfältigen Anwendungen für eine Standalone-Automatik. Wenn wir über einen automatischen Palettenwickler sprechen, stellen wir uns oft ein integriertes Inline-System vor, bei dem die Paletten kontinuierlich von der Produktionslinie und dem Palettierer direkt durch den Palettenwickler ins Lager fließen. Natürlich gibt es solche Anwendungen. Aber es gibt auch viele Anwendungen für automatische Wickler, die allein stehen.

Palettenwagen zum Be- und Entladen eines automatischen Stretchwicklers.jpg

Sicherheit und „No-Go-Zonen“ für Gabelstapler

Eigenständige automatische Stretchwickler werden manchmal in Produktions- und Betriebsbereichen einer Fabrik eingesetzt, in denen es sich nicht um große Materialhandhabungsbereiche handelt.

Potentiell beengte Räume sowie die Anwesenheit von Arbeitern und Geräten in diesen Bereichen führen häufig dazu, dass der Zugang für Gabelstapler eingeschränkt ist – oder dass Betriebs-, Sicherheits- und Technikabteilungen den Gabelstaplerverkehr nach Möglichkeit gerne einschränken würden.

Während Der Betrieb von Palettenhubwagen erfordert Schulung, Sicherheitsmaßnahmen und Bewusstsein, sie sind für solche Bereiche im Allgemeinen besser geeignet als Gabelstapler. Und wir stellen fest, dass es nicht ungewöhnlich ist, dass Unternehmen Sperrzonen für Gabelstapler einrichten.

Eine daraus resultierende Komplikation ist das Beladen automatischer Stretchwickler über Förderbänder mit Palettenwagen. Oft werden sie mit Gabelstaplern entladen, manchmal ist aber auch das Entladen mit Palettenwagen erforderlich.

Wie kann man das also umgehen? Es handelt sich um eine Scherenhebebühne. Dabei handelt es sich um ein spezielles Förderband, dessen Oberseite bündig mit dem Boden abschließt. Der Bediener des Palettenwagens legt die Ladung auf das Förderband, fährt zurück, aktiviert das Förderband, das dann auf die Durchlaufhöhe des Systems ansteigt und die Ladung zum nächsten Förderband oder zum Drehtisch transportiert. Wenn der Transfer abgeschlossen ist, senkt sich das Scherenförderband ab, sodass es bündig mit dem Boden abschließt und für die nächste Ladung bereit ist. Dasselbe Konzept kann bei Bedarf auch auf der Ausgangsseite der Verpackungsmaschine angewendet werden.

Die Nachteile von Scherenhebebühnen liegen darin, dass sie teuer sind und eine Grube im Boden ausgehoben werden muss, um den Scherenmechanismus und den Motor unterzubringen.

Aber ja, ein Palettenwagen kann mit einem automatischen Stretchwickler verwendet werden. Klicken Sie hier, um das Datenblatt anzuzeigen.

Der größere Kontext

Wenn Sie mit einigen anspruchsvollen Stretchverpackungskriterien ringen, werfen Sie einen Blick auf unsere Kaufratgeber für automatische Stretchwickler. Es enthält jede Menge hilfreiche Tipps, um noch heute die richtige Maschine zu finden, bietet aber vor allem Einblicke in Neuheiten, die Ihre Meinung über Ihre Stretchverpackungsanwendung ändern könnten.

Den kostenlosen Download finden Sie HIER.Laden Sie das eBook zum automatischen Stretchwickler herunter

 

 

Dieser Beitrag wurde am 17. November 2016 veröffentlicht und am 17. November 2016 aktualisiert.

17. November 2016

Ob Sie einen Palettenwagen mit einem automatischen Palettenwickler nutzen können, erfahren Sie in diesem Beitrag.