Jeder Hersteller oder Logistikdienstleister kennt die Herausforderung: Was ist die Bedeutung eines Kartons? Es geht doch darum, den Inhalt zu schützen, oder? Und obwohl die Produktverpackung viel Zeit und Geld kostet, ist der Aufwand notwendig. Trotz dieser Kosten werden immer noch 2 % aller Produkte während des Transports beschädigt. Angesichts der aktuellen Materialknappheit und der sehr langen Lieferzeiten kann sich niemand wirklich beschädigte Produkte leisten.
Damit die Produkte nicht zusätzliche Kosten für den Rücktransport verursachen und nicht als Abfall auf der Mülldeponie landen, müssen sie in einwandfreiem Zustand am Zielort ankommen. Damit Sie Transportschäden vermeiden und langfristig Geld sparen, erklären wir Ihnen in diesem Blog, welcher Kartonaufrichter oder Kartonverschließer für Sie der richtige ist.
Beim Aufrichten von Kisten gibt es grundsätzlich zwei Möglichkeiten: Entweder die Bediener richten die Kisten von Hand auf, oder Sie lassen das von einer Maschine erledigen. Das manuelle Aufrichten von Kisten ist mühsam und im Vergleich zu einer Maschine sehr langsam. Darüber hinaus sind auf dem heutigen angespannten Arbeitsmarkt Mitarbeiter nicht immer leicht zu finden.
Außerdem ist es fraglich, ob es möglich ist, Kisten manuell perfekt rechtwinklig aufzurichten. Mit steigender Kapazität und der Produktion und/oder dem Transport großer Mengen wird der Bedarf an Automatisierung steigen.
Aber wo liegt der Wendepunkt? Wenn Sie drei oder mehr Kartons pro Minute benötigen, sollten Sie im Allgemeinen vom manuellen Aufrichten auf eine Kartonaufrichtermaschine umsteigen. Ein Kartonaufrichter richtet flache Kartons automatisch auf und verschließt den Boden jedes Kartons. Obwohl ein Kartonaufrichter eine einmalige, größere Investition im Voraus erfordert, ist Ihr ROI schnell erreicht. Allein die Verringerung der Produktschäden, die während des Transports entstehen, ist die Kosten wert. Aber auch die Produktivität Ihres Verpackungsprozesses steigt und die Kosten pro aufgerichtetem Karton sinken.
Wenn Sie also mehr als drei Kartons pro Minute benötigen, ist eine Maschine eine gute Lösung. Aber wie entscheiden Sie, welchen Maschinentyp Sie benötigen?
Um das herauszufinden, stellen Sie sich diese sechs Fragen:
1. Zunächst: Was soll die Maschine können? Soll sie die Kartons nur aufrichten oder müssen sie auch unten verschlossen werden?
2. Die nächste Frage ist, welchen Kartontyp verwenden Sie? Zum Beispiel einen FEFCO 0201 oder einen FEFCO 0200?
3. Denken Sie nun an die Kapazität. Wie viele Kartons müssen pro Minute aufgerichtet werden? (Einige Maschinen erreichen bis zu 30 Kartons pro Minute.)
4. Welche Art von Dichtung wird verwendet bzw. ist erforderlich? Oft besteht die Wahl zwischen Klebeband oder Heißkleber.
5. Wird die Maschine Teil Ihrer Verpackungslinie sein oder steht sie allein? Das ist sehr wichtig!
6. Abschließend noch die Frage, in welcher Branche die Maschine zum Einsatz kommt. Im Lebensmittelbereich herrschen beispielsweise ganz andere Anforderungen als in der E-Commerce-Branche.
Sie können sich nicht entscheiden, welchen Kartonaufrichter und/oder Kartonverschließer Sie kaufen sollen? Nutzen Sie unseren Konfigurator, um herauszufinden, welcher Maschinentyp für Ihr Unternehmen am besten geeignet ist, und finden Sie die perfekte Lösung für Ihren Verpackungsprozess!
Können Sie sich nicht entscheiden, welche Fallbearbeitungslösung Sie kaufen sollen?
Nutzen Sie unsere Konfigurator um herauszufinden, welche Maschine für Ihren Verpackungsprozess ideal ist.