Hinweis: Dieser Blogbeitrag hat so viel Aufmerksamkeit erregt, dass wir beschlossen haben, ihn noch einmal zu veröffentlichen.
Die grundlegende Philosophie hinter Lean Manufacturing ist die Vermeidung von Verschwendung. Dabei geht es nicht darum, schneller oder besser zu arbeiten, sondern darum, Verschwendung jeglicher Art zu vermeiden, die keinen Mehrwert bringt.
Einer der Vorteile der Abfallvermeidung im Herstellungsprozess ist sicherlich is schneller und besser arbeiten zu können. Wenn Sie ein Problem mit der Einstellung „Mach es schneller, mach es besser“ angehen, können Sie zwar die Symptome verbergen, aber Sie werden nicht an die Wurzel des Problems gelangen.
Lean Manufacturing soll Herstellern helfen, Kosten zu senken und die Produktivität zu steigern, indem es an die Wurzel eines Problems geht. Wir tun das, indem wir die Veränderungen.
Muda ist ein japanischer Begriff, der „Verschwendung“ bedeutet. Da Lean Manufacturing ursprünglich eine japanische Managementphilosophie war, übernehmen wir oft japanische Begriffe und Konzepte. Nach den Prinzipien von Lean Manufacturing gibt es 7 Mudas oder sieben Arten von Abfall, die in einem Herstellungsprozess entstehen können.
- Überproduktion: Eine „Nur für den Fall“-Mentalität kann häufig zu Überproduktion oder Lagerung zusätzlicher Produkte führen, was Lagerraum sowie Produktionszeit und -energie verschwendet. Sie haben auch ein Problem, wenn der Kunde später entscheidet, dass er den Artikel nicht mehr haben möchte, oder es zu Bestellverzögerungen kommt und das Produkt vor der Lieferung verdirbt.
- Inventar: Dies ist die andere Seite der Medaille der „Überproduktion“. Wenn Sie zusätzliche Rohstoffe bestellen, damit sie „für alle Fälle“ verfügbar sind, ist das ebenfalls Verschwendung. Die Bestellspezifikationen können sich ändern, Lebensmittel können verschwendet werden oder der Kunde möchte das Produkt möglicherweise nicht mehr.
- Mängel: Defekte und kaputte Produkte können zu Unzufriedenheit beim Kunden führen und Sie müssen zusätzliche Zeit und Geld aufwenden, um das Problem zu lösen, die Artikel nachzubearbeiten oder die Entsorgung des Abfalls durch den Kunden zu bezahlen. Transportschäden gelten ebenfalls als Defekt.
- Bearbeitung: Auch Überverarbeitung genannt. Dabei verbrauchen Unternehmen mehr Energie für die Herstellung ihrer Produkte, weil sie unnötige Bewegungen und Zeit verschwenden. Dies kann auf zusätzliche/unnötige Fertigungsschritte, die Verwendung älterer und veralteter Methoden oder das Fehlen standardisierter Arbeitspläne zurückzuführen sein.
- Bewegung: Unnötige Bewegungen können durch ineffiziente Prozesse, fehlende standardisierte Verfahren oder sogar mangelnde Schulung der Mitarbeiter entstehen. Verschwendete Bewegungen sind versteckte Kosten, da sie nicht leicht zu erkennen sind, sondern nur durch sorgfältige Beobachtung und Kommunikation mit den Mitarbeitern.
- Transport und Handhabung: Am häufigsten sehen wir Transportschäden, da dies unser Job ist. Aber dieses „Muda“ ist viel mehr als das. Es umfasst Paletten, die nicht richtig mit Stretchfolie umwickelt sind (Materialverschwendung) oder ein LKW, der nicht so beladen ist, dass die Bodenfläche effizient genutzt wird. Selbst bei der Handhabung kann es sich um so einfache Dinge handeln wie Gabelstaplerfahrer, die von den Gabelstaplern ab- und wieder aufsteigen müssen, um eine Stretchfolienmaschine aufzustellen oder zu reparieren, oder die Verwendung eines Palettenwagens, um Paletten von Hand zur Stretchfolienmaschine zu bringen – alles unnötige Bewegung.
- Warten: Dabei handelt es sich um Zeitengpässe, die in der Regel auf defekte Maschinen, fehlendes geschultes Personal, Materialmangel, ineffiziente Planung oder die sechs anderen Mudas zurückzuführen sind. Im schlimmsten Fall können sie zu verlangsamter Produktion, verspäteten Lieferungen und sogar verpassten Terminen führen. Zumindest ist dies Zeit, die bezahlt wird, aber unproduktiv ist; Sie bezahlen Leute dafür, herumzusitzen und zu warten.
Es gibt noch andere Arten von Verschwendung, die wir an anderer Stelle erwähnt gesehen haben – Verwirrung (Fehlinformationen) und Unterauslastung vorhandener Fähigkeiten und Kenntnisse zum Beispiel – aber dies sind die ursprünglichen sieben Arten von Verschwendung, die in den Grundsätzen der schlanken Fertigung erörtert werden. Diese zu beseitigen kann eine langwierige und schwierige Aufgabe sein, aber sie werden einen großen Beitrag zur Verbesserung der Produktivität und zur Steigerung der Gewinne leisten.
Suchen Sie nach weiteren Verbesserungsmöglichkeiten? Erfahren Sie 5 Handlungsschritte, die jeder Versandleiter und Werksleiter kennen sollte, um Laderampen schneller und sicherer zu machen. Laden Sie Ihr KOSTENLOSES Exemplar herunter von Die schlanke Laderampe.
Dieser Beitrag wurde am 3. Dezember 2014 veröffentlicht und am 20. Juli 2015 aktualisiert.
3. Dezember 2014