Mit dem rasanten technologischen Wandel verändert sich auch das Erscheinungsbild vieler Lagerhallen. Ausrüstung und Verfahren entwickeln sich weiter, ebenso wie die Vorschriften zur Wahrung der Sicherheit von Arbeitern und am Arbeitsplatz. Der Wechsel vom manuellen Verpacken von Paletten zum Einsatz eines halbautomatischen oder automatischen Stretchwicklers bildet hier keine Ausnahme.
Wie bei jedem Gerät sind auch bei einer Palettenverpackung gewisse Sicherheitsaspekte zu beachten.
Hier sind 6 Punkte, die Sie beachten sollten:
1. Last an Drehtisch anpassen
Die gesamte Palette muss innerhalb des Umfangs des Drehtisches passen – ohne Überhang oder überstehende Kanten. Wenn ein Überhang durchhängt oder durchhängt, könnte er gegen die Basis der Maschine stoßen und die Verpackung oder die Ladung beschädigen. Überstehende Kanten stellen eine Gefahr für den Bediener dar.
2. Wrapper-Funktionen
Suchen Sie nach einer Verpackungsmaschine mit automatischer Stoppfunktion, wenn ein Folienriss erkannt wird, sodass die Bediener die Folie nicht erneut an einer rotierenden Ladung anbringen müssen. An der Maschine sollten keine freiliegenden Kabel oder Motoren vorhanden sein, und das Bedienfeld und das Folienzufuhrsystem sollten sich auf derselben Seite des Masts befinden, damit die Bediener nicht zwischen Drehtisch und Mast laufen. Die Rollen im Folienzufuhrsystem sollten außerdem geschützt sein, um zu verhindern, dass lose Kleidungsstücke oder die Hände des Bedieners in das System gezogen werden, wenn sich die Rollen drehen.
3. Den besten Standort auf dem Boden finden
Eine Stretchfolienmaschine sollte nicht auf weichem oder unebenem Boden aufgestellt oder an ein Verlängerungskabel angeschlossen werden. Die Maschine sollte fern von Rauch und Staub an einem trockenen, gut belüfteten Ort aufgestellt werden, an dem die normale Umgebungstemperatur zwischen 32 und 104 Grad Celsius liegt.
4. Sicher transportieren
Verwenden Sie beim Transport einer Stretchfolienmaschine unbedingt einen Gabelstapler der richtigen Größe. Schieben, ziehen oder schieben Sie die Maschine nicht und transportieren Sie sie nicht vom Drehtisch, wenn der Mast abgesenkt ist.
5. Mitarbeiter schulen
Erinnern Sie die Arbeiter daran, niemals auf die Plattform einer Stretchfolie zu treten. Obwohl es sich nicht um eine Hochgeschwindigkeitsmaschine handelt, bewegt sich eine Folie schnell genug, um bei Personen, die zu nahe kommen, Schaden zu verursachen – von leichten Verletzungen bis hin zu schweren Verletzungen wie Amputationen –, schreibt Mark Leon, Sicherheits- und Gesundheitsberater des SafetyFlorida Consultation Program der University of South Florida.
Ein Bediener könnte verletzt werden, wenn er zwischen der rotierenden Last und dem Mast der Maschine eingeklemmt wird. Dies ist eine bekannte Quetschstelle. Gut konstruierte Wickler haben genügend Abstand zwischen der Kante des Drehtisches und dem Mast, um diese Art von Problemen zu vermeiden.
6. Barrieren errichten
Erwägen Sie Schutzbarrieren wie Pfosten und Ketten, ein Geländersystem mit Ober- und Mittelschiene oder einen Käfig, schrieb Leon für SafetyFlorida. Er fügte hinzu, dass die Mitarbeiter in der Funktionsweise von Schutzvorrichtungen geschult werden und diese während des Betriebs der Maschine an Ort und Stelle halten sollten. Wenn der Platz auf dem Boden das Aufstellen von Sicherheitsbarrieren verhindert oder das Manövrieren erschwert, sollten Sie erwägen, die Verpackungsmaschine an einen anderen Ort zu verlegen, schrieb Leon.
Die Sicherheit des Bedieners sollte immer Priorität haben.
Der Betrieb von Stretchwicklern ist sehr sicher. Beim Kauf eines neuen Stretchwicklers sollten Sie jedoch darauf achten, dass bei der Konstruktion des Geräts besondere Sicherheitsfunktionen berücksichtigt wurden.
Das könnte Sie auch interessieren
- Stellt Ihr Plan zur Prävention von Verletzungen an der Laderampe Sicherheitsrisiken dar?
- So sorgen Sie am Tag der Gabelstaplersicherheit für die Sicherheit Ihres Gabelstaplerfahrers
- Sicherheitsmängel bei Palettenwagen: Ein seltenes, aber ernstes Problem
Dieser Beitrag wurde am 15. September 2016 veröffentlicht und am 18. September 2016 aktualisiert.