Mehr als nur wie schwer

Die erste Frage … und oft auch die letzte, die sich Leute stellen, die über ein Palettenförderprojekt nachdenken, ist das Gewicht der Ladung. Das ist sicherlich eine wichtige Frage, aber nicht die, die die meisten Pläne zum Scheitern bringt.

Basierend auf der Überprüfung von Tausenden von Hochgeschwindigkeits-Palettenwickler Projektantragsumfragen – und dann die Komplikationen, die sich aus unvollständigen und falschen Daten ergeben – haben wir 5 Spezifikationsdetails identifiziert, die manchmal übersehen werden. Dazu gehören:

  • Breite vs. Gewicht
  • Elevation
  • Geschwindigkeit des vorhandenen Förderbands
  • Staudruck auf dem Schwerkraftförderer
  • Substrat (meistens Palettenkonfiguration und -ausrichtung)

Lassen Sie uns diese nacheinander auspacken, ungefähr in der Reihenfolge vom am wenigsten verbreiteten zum am häufigsten vorkommenden.

Breite vs. Gewicht

Palettenförderer haben eine klare Spezifikation für das maximale Gewicht – bei Standardanwendungen oft im Bereich von 4 bis 5,000 Pfund. Dieses Gewicht wird auf Grundlage typischer Palettenbreiten berechnet. Bei breiteren Paletten wird es jedoch knifflig, da die maximale Ladekapazität mit zunehmender effektiver Breite oft abnimmt.

So beheben Sie häufige Probleme beim StretchwickelnElevation

Durchlaufhöhe und Übergaben sind zwar wichtig, die Entladung des Palettierers kann jedoch völlig anders sein.

Einerseits ist das keine große Sache, denn man kann die Höhe der Förderbeine anpassen, indem man sie spezifiziert. Bis man jedoch zu einem Stretchwickler gelangt, kann die kumulative Auswirkung von Durchlaufhöhe, Ladehöhe und Prozessabstand (z. B. das Folienzufuhrsystem hoch genug anheben) dazu führen, dass die Maschine strukturell unpraktisch ist oder die Deckenhöhe einer Anlage überschreitet.

Geschwindigkeit des vorhandenen Förderbands

Das ist die tatsächliche Geschwindigkeit, heute. Zu oft basieren Projekte auf einer Erinnerung an die Spezifikationen und die Leute zögern, die tatsächliche Geschwindigkeit zu messen, weil sie davon ausgehen, dass sie einen Drehzahlmesser oder ein anderes Instrument benötigen.

Hier sehen Sie eine perfekte Anwendung des KISS-Prinzips. Sie benötigen keine Instrumente – messen Sie einfach eine bestimmte Förderstrecke (sagen wir 5 oder 10 Meter) und messen Sie, wie lange die Vorderkante einer Palette braucht, um vom Start- zum Endpunkt zu gelangen. Anschließend lässt sich die tatsächliche Geschwindigkeit ganz einfach ausrechnen.

Bitte raten Sie nicht, erinnern Sie sich nicht und nehmen Sie nichts an! Überprüfen Sie die Geschwindigkeit Ihres vorhandenen Palettenförderbands.

Rückstau des Schwerkraftförderers

Jeder liebt Schwerkraftförderer. Weniger Ketten zum Schmieren, weniger Antriebe zur Wartung, geringere Kosten usw. So oft sehen wir Systeme, die eine erweiterte Schwerkraftentladung erfordern, um Ansammlungen zu entfernen. Macht Sinn, oder?

Und hier liegt das Problem. Angenommen, Ihre Paletten sind 40 x 48 Zoll groß und wiegen jeweils 2,500 Pfund. Sie möchten viel Stauraum, damit Ihre Gabelstaplerfahrer und Lagermitarbeiter Zeit zum Manövrieren haben. Sie kalkulieren also, dass Sie zusätzlich 20 Fuß Schwerkraft-Palettenförderer für den Entladestau benötigen.

Das bedeutet, dass ein Produktgewicht von etwa 13,000 kg über das Förderband rutscht, wenn Sie Ihr pneumatisches Tor herunterlassen. Es baut Schwung auf und stoppt dann PLÖTZLICH, wenn Sie Ihr Tor wieder hochfahren. Das wird wahrscheinlich nicht sanft stoppen. Stellen Sie sich den Verschleiß Ihres Systems vor, ganz zu schweigen von der Möglichkeit, dass Sie das Tor nicht rechtzeitig hochfahren können oder der Abstand zwischen den Paletten nicht ausreicht.

Der Punkt sollte klar sein – Schwerkraftförderer sind aus verschiedenen Gründen attraktiv, es gibt jedoch eine praktische Grenze.

Substrat

Substrat.png

Dabei handelt es sich häufig um Paletten, manchmal aber auch um Ziehpaletten. Sehen wir uns also verschiedene Faktoren an.

Kleine Einheiten (z. B. kleine einzelne Wellpappkartons) sind, insbesondere wenn sie in Säulen gestapelt sind, anfällig für die Instabilität, die beim Durchlaufen von normal beabstandeten Rollen entsteht, während ineinandergreifende Stapelung oder größere einzelne Einheiten im Allgemeinen nachsichtiger sind. Bei Ziehpaletten wird dies noch schwieriger, aber selbst die Vorderkante von Paletten kann sich je nach Breite, Ausrichtung und Platzierung der Bodenplatten absenken und anheben.

Palette.pngWenn die Palettenbodenbretter senkrecht zu den Rollen verlaufen (also parallel zur Fließrichtung), sind Stabilität und Transfers im Allgemeinen problemlos. Wenn die Bretter dagegen parallel zu den Rollen verlaufen, können der Abstand zwischen den Brettern und die Distanz zwischen den Rollen kritisch sein.

Transfers können jedoch zu einer echten Knobelaufgabe werden, insbesondere wenn Palettentyp, Ausrichtung und Position beim Be- und Entladen berücksichtigt werden.

Paletten mit Zweiwegezugang beispielsweise, die in eine Richtung geladen werden, das Palettenförderband durchqueren, um eine Umorientierung (z. B. 90 Grad) vorzunehmen und dann aus einer anderen Richtung entladen werden, können nicht nur den Rollenabstand beeinflussen, sondern sogar eine Ausrichtung erfordern, um die Richtungsanforderungen für das Laden und Entladen zu erfüllen, was durch Platzbeschränkungen in der Fabrik erschwert werden kann. Mit anderen Worten: Das Substrat oder die Palette wird nicht nur beim normalen Fördern zu einem Faktor, sondern auch bei den Transfers, beim Laden und Entladen von Palettenförderbändern.

Umfragen zur Projektbewerbung

Ladeposition.pngDies sind die häufigsten Versehen … die Erfahrung zeigt, dass noch viele weitere Details zu beachten sind – und viele dieser scheinbar unwichtigen Details können bei der Installation und Inbetriebnahme enorme praktische Auswirkungen haben.

Aus diesem Grund setzt die Branche auf Bewerbungsumfragen. Natürlich sind sie langwierig und mühsam. Und oft scheinen die Informationen nicht relevant zu sein und sind schwer zu erfassen.

Allerdings gibt es diese Fragen aus einem bestimmten Grund, und oft beruht dieser Grund auf einer auf die harte Tour gelernten Lektion.

 

Laden Sie das eBook zum automatischen Stretchwickler herunter

Diese Beiträge könnten Sie interessieren:

 

Dieser Beitrag wurde am 19. Dezember 2016 veröffentlicht und am 2. Oktober 2017 aktualisiert.

19. Dezember 2016

Bei der Planung eines Palettenförderprojekts konzentriert man sich leicht auf das Gewicht, aber es gibt noch weitere Faktoren zu berücksichtigen und ein Minenfeld an Details, das man für den Erfolg durchforsten muss