Das Verpacken von Palettenladungen mit Stretchfolie hat eine Reihe von Vorteilen, die meisten davon sind jedoch nebensächlich und stehen im Gegensatz zum eigentlichen Grund, der den meisten Bemühungen um Stretchfolien zugrunde liegt:

Bringen Sie die Ladung im Originalzustand von Punkt A nach Punkt B, und zwar zu den geringstmöglichen Transportkosten.

Auch wenn es stimmt, dass Stretchfolien Diebstahl verhindern oder das Image einer Marke schützen können, besteht der Hauptgrund für die meisten Bemühungen, mit Stretchfolien zu handeln, darin, sicherzustellen, dass die Ladungen sicher und auf kostengünstige Weise an ihrem Bestimmungsort ankommen.

3 Schlüssel zum Erfolg beim Stretchwickeln

Um sicherzustellen, dass Ihre Palettenladungen wirksam mit Stretchfolie umwickelt sind, sind drei Faktoren entscheidend.

  1. Genügend Rückhaltekraft überall auf der Ladung
  2. Die Ladung ist verriegelt oder auf der Palette befestigt
  3. Es gibt keine langen oder schleppenden Filmenden

Jeder dieser drei Schlüssel spielt eine wesentliche Rolle für den Erfolg einer Palettenladung, die es im Originalzustand von Punkt A nach Punkt B schafft. Am wichtigsten ist die Rückhaltekraft.

Eindämmungskraft ist der Druck, der eine Ladung zusammenhält. Von der Oberseite der Ladung bis zur Unterseite sollte die Rückhaltekraft konstant dem für Ihre Ladung richtigen Rückhaltekraftstandard entsprechen. Der Erfolg oder Misserfolg einer Ladung hängt sehr oft direkt mit der Rückhaltekraft zusammen.

Der zweite Schlüssel ist das Verriegeln oder Sichern der Ladung auf der Palette. Wenn die Ladung nicht auf der Palette verriegelt ist, kann sie während des Transports abrutschen. Eine Palettenverriegelung wird häufig fälschlicherweise dadurch erreicht, dass die Ladung bis zum Boden der Palette eingewickelt wird.

Wenn eine Ladung bis zum Boden der Palette eingewickelt wird, besteht außerdem die Gefahr von Folienschäden, wenn sie mit Gabelstaplern oder Palettenwagen bewegt wird. Dies lässt sich vermeiden, indem die Ladung auf der Palette befestigt wird, indem die Unterseite der Folie zu einem Kabel aufgerollt wird. Dann wird das Kabel so auf der Palette positioniert, dass es nicht im Weg ist.

Am Ende jedes Wickelzyklus stellt sich die Frage, was mit dem Ende der Folie oder dem Streifen geschehen soll. Ein ungesicherter oder langer Folienstreifen kann sich während der Bewegung der Palette verfangen und dazu führen, dass die Folie reißt oder sich auflöst. Dies führt zu einem Verlust der Rückhaltekraft und verringert die Wahrscheinlichkeit, dass eine Ladung im Originalzustand ankommt. Es gibt viele Möglichkeiten, Folienstreifen zu reduzieren, indem Sie die Maschineneinstellungen anpassen oder Automatisierungseinheiten, Folienklemmen, Heißsiegelgeräte und Wischvorrichtungen aufrüsten und hinzufügen.

Was passiert, wenn etwas schief geht?

In einer perfekten Welt würde die Berücksichtigung aller drei Schlüssel bedeuten, dass Ihr Stretchwickler jede Ladung zu 100 % perfekt verpacken würde. In der realen Welt geht jedoch manchmal etwas schief. Die Folie reißt, Ladungen versagen und die Fehlerbehebung kann zeitaufwändig und schwierig sein.

Wir verfügen über 44 Jahre Erfahrung im Verpacken von Ladungen. Daher ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass wir Ihr Problem schon einmal gesehen haben. Und in unserem nächsten Webinar werden wir uns einige der häufigsten Probleme beim Stretchverpacken ansehen und wie man sie löst.

Dieses Webinar konzentriert sich auf:

  • Die Auswirkungen von Filmrissen, wie man sie behebt und eine Checkliste für Filmrisse
  • So stellen Sie die optimale Folienspannung für Ihre Ladung ein
  • Wie wählt man am besten den Vordehnungsprozentsatz und die Foliendicke
  • So vermeiden Sie Lastquetschungen, Verdrehungen oder Verformungen

Dieses kostenlose 30-minütige Webinar eignet sich ideal für Wartung, Betrieb, Technik und Management. Hier tippen schauen!

So beheben Sie häufige Probleme beim Stretchwickeln

Diese verwandten Beiträge könnten Sie interessieren:

 

Dieser Beitrag wurde am 8. Dezember 2016 veröffentlicht und am 8. Oktober 2019 aktualisiert.

8. Dezember 2016

Informieren Sie sich über die drei Schlüssel zum effektiven Stretchwickeln und melden Sie sich für unser kostenloses Webinar „So beheben Sie gängige Probleme beim Stretchwickeln“ an.